bietet ein anderes Femprogramm als Ansys vielleicht die Möglichkeit, das sich das lokale zyl. Koordinatensys. im Zentrum der Scheibe(testmodell) mitbewegt, umso die Auswertung auf das verschobene Koordinatensys zubeziehen.
In Ansys gibt es nur die Möglichkeit zwei Rechnungen durchzuführen 1 Bestimmung Verschiebungspunkt 2 lokales Koor. an Verschiebungspunkt zur Auswertung.
Besten Dank für die Info. Neues FeProgramm natürlich wenn es meine Arbeit erleichtert. Wie sich das mit der Firmenpolitik vereinbaren läßt ist noch abzuklären.
Die besten Köpfe für die unterschiedlichsten Aufgaben zu finden sowie Menschen und Technologien zu verbinden, und zwar täglich aufs Neue - dafür schätzen unsere Kunden FERCHAU. Unterstütze uns: als Expert:in für unseren Kunden. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologien und für alle Branchen und überzeugen täglich mit fundierter Expertise und fachlichem Know-how.
erstellt am: 10. Okt. 2007 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Sven Pottgüter
Geht doch in Ansys auch.
Im Postprozessor den aktuellen Loadstep laden, aus den Verschiebungen an speziellen Knoten den Mittelpunkt ausrechnen, Koordiantensystem dort definieren und Resultsystem setzen. Das ganze als Makro speichern und fertig.