| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Wie kann ich gemittelte Werte bestimmen (2291 mal gelesen)
|
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 09. Jul. 2007 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, arbeite mich gerade ein wenig in FEM ein. Ich möchte eine statistische Auswertung von FEM Daten machen. Dazu meine Frage: Die Spannungen in den Integrationspunkten gelten ja für ein Element und die Werte kann ich auch aus Ausgabedateien auslesen. Bei unterschiedlichen Elementgrößen (lokalen Verfeinerungen zum Beispiel) müssen diese Werte aber mit dem Volumen (bzw. in 2D mit der Fläche) gewichtet werden, oder? Wie kann ich zum Beispiel die durchschnittliche Spannung in einem Bauteil bestimmen? (von einem ASCII-Ausgabefile ausgehend) Vielen Dank im Voraus Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 09. Jul. 2007 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für titanium
??? Zitat: Die Spannungen in den Integrationspunkten gelten ja für ein Element und die Werte kann ich auch aus Ausgabedateien auslesen.
Richtig. Zitat: Bei unterschiedlichen Elementgrößen (lokalen Verfeinerungen zum Beispiel) müssen diese Werte aber mit dem Volumen (bzw. in 2D mit der Fläche) gewichtet werden, oder?
Warum? Die Spannungen in den Integrationspunkten im Ausgabefile sind die berechneten Spannungen in eben diesen Integrationspunkten. Da muss nichts mehr gewichtet werden. Manche Post-Prozessoren können mit diesen Werten jedoch nichts anfangen, sondern sie benötigen zur Darstellung Spannungen in den Netzknotenpunkten. Da an einem Netzknoten im allgemeinen mehrere Elemente anschließen, und da man für jedes Element durch Extrapolation der Integrationspunktspannungen zum betrachteten Knoten meist unterschiedliche Spannungen erhält, müssen diese einzelnen Spannungswerte im Knoten auf geeignete Weise gemittelt werden. Darüber wie man das am besten macht, hat jeder Gelehrte seine eigene Meinung. Zitat: Wie kann ich zum Beispiel die durchschnittliche Spannung in einem Bauteil bestimmen?
Definiere bitte einmal was du unter "durchschnittliche Spannung in einem Bauteil" verstehst. Freundliche Grüße, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Sachbearbeiter*in für nachrichten- und sicherheitstechnische Gewerke | Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
titanium Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.07.2007
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat sich schon erledigt. Ich wollte die "durchschnittsspannung" haben, also die Spannung, die im Schnitt pro Volumen im Bauteil wirkt. In Marc kann ich mir ja bei jedem integrationspunkt noch das passende volumen ausgeben lassen und damit entsprechendes berechnen... nicht fragen für was ich die spannung brauche, war nur ein generelles beispiel und das ganze ist ne längere geschichte  gruß christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |