| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verformte Geometrie auslesen (949 mal gelesen)
|
der.jester Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 1 Registriert: 30.03.2007
|
erstellt am: 30. Mrz. 2007 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Kennt hier jemand eine Möglichkeit (Programm), wie man eine berechnete, verformte Geometrie (bzw Netz) auslesen und dem 3D-Modellierer (ProE) wieder zugänglich machen kann? Hier soll ein verformtes Bauteil wieder in eine Baugruppe eingesetzt werden. Gruß! PS: Bin neu hier im Forum, sollte ich gegen Net-iquette verstoßen, bitte hinweisen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 30. Mrz. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der.jester
Das kann man mit CATIA V5 R16 (oder höher) machen. Da gibt es das Modul RSO (Realistic Shape Optimizer), welches aus einem (verformten) FE-Netz wieder Geometrie erzeugen kann. Andere Möglichkeiten sind mir nicht bekannt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 01. Apr. 2007 06:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der.jester
Zitat: Original erstellt von der.jester: Kennt hier jemand eine Möglichkeit (Programm), wie man eine berechnete, verformte Geometrie (bzw Netz) auslesen und dem 3D-Modellierer (ProE) wieder zugänglich machen kann? Hier soll ein verformtes Bauteil wieder in eine Baugruppe eingesetzt werden.
Dazu muß der Postprozessor Deines FEM-Programmes in der Lage sein, FE-Features (also Knoten und Elemente) der verformten Struktur in Geometrie (also Punkte, Linien, Flächen) umzuwandeln und in ein Schnittstellenformat (z.B. IGES) rauszuschreiben, was dann von einem entsprechenden CAD-Programm wieder importiert werden kann. MSC.Marc/Mentat und MSC.Superform können das beispielsweise problemlos. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstrukteur (gn*) Schwerpunkt Behälterbau und Druckbehälter | Die HF GROUP als Weltmarktführer im Bereich Spezialmaschinen und Anlagen ist ein Unternehmen der Possehl Gruppe und gehört mit 2.000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 450 Mio. Euro zu den bedeutenden Maschinenbauunternehmen in Deutschland. An unseren weltweiten Standorten konstruieren und bauen wir Anlagen und Komponenten für die Reifen- und Lebensmittelindustrie. Durch hohes Engagement und ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Roland Leiter Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM i2, 2001, WF und WF2 HPxw6000, x4000
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der.jester
|