| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Eigenfrequenz von Blechen mit Schallschutzmatten (1871 mal gelesen)
|
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002 Creo3-M070 Windchill Ansys WB V18.2 Creo/Simulate Win10
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
... wie würdet Ihr eine Eigenfreuenzberechnung eines Verkleidungsbleches mit einer aufgeklebten Schallschutzmatte durchführen? Hat jemand von Euch Erfahrungen, ob dies signifikante Unterschiede in der Eigenfrequenz sind (Blech ohne <---> Blech mit Matte)? Was sollte man beachten? Vielleicht habt Ihr ein paar Tips, ehe ich in eine "falsche" Richtung gehe ... Danke für jeden Tip ! ------------------ Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SFroemer
mal mit, mal ohne Zusatzmasse rechnen, und vergleichen. Bspw Mattenmasse mit in die Dichte Blech reinnehmen. Matten erzeugen vielleicht keine relevante Zusatzsteifigkeit, Zusatzmasse je nach Ausfuehrung Matte schon. Habe da schon ganz schoene 'Lappen' aufgeklebt gesehen. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM i2, 2001, WF und WF2 HPxw6000, x4000
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SFroemer
Hallo - FAlls doch die Steifigkeit der Matten berücksichtigt werden soll:
wenn Blechteil als Solid gerechnet -- die Matte als Schale mitberücksichtigen wenn Blechteil als Shells gerechnet -- Blech & Matte in einem Laminat zusammensetzen geht beides in ProMechanica (da du ProE einsetzt) ... und natürlich auch in jedem anderen ernstzunehmenden FE Programm
------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Bauzeichner - Hochbau / Tiefbau / Siedlungswasserwirtschaft (m/w/d) | Erleben Sie, wie Leidenschaft auf Präzision trifft und gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen. In einem Team von Experten treiben Sie innovative Ingenieurprojekte voran, die nicht nur funktional sind, sondern auch begeistern. Ihre Arbeit bringt echten Mehrwert ? nicht nur für Projekte, sondern auch für Ihre berufliche Entwicklung.
- Sie wirken bei der Planung in verschiedenen Disziplinen ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, bin gerade dabei Dein ersten Tip (mit Zusatzgewicht) auszuprobieren, da ich auch der Meinung bin, das eine versteifende Wirkung nicht relevant ist. Die Matte ist ca. 600x560x30 und wiegt ca. 700g. Parallel dazu messen wir gerade mit Beschleunigungsaufnehmer an den Blechen, durch Anregung, die Frequenzen. Wenn ich Vergleichsergebnisse habe, schreibe ich das hier kurz nieder. Zusatzfrage: Ist es relevant, an welcher Stelle eines großflächigen Bleches man den Beschleuinigungsaufnehmer ansetzt? (verschiedene Eigenfrequenzen/Eigenformen [meistens > 3. EF) haben genau in der Mitte/Zentrum eine nicht so starke Auslenkung) (... dieses Problem hier rechne ich gerade mit Ansys WB)
------------------ Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |