Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Statik / Viertelsymmetrie / Last

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 14.10.2025
Autor Thema:  Statik / Viertelsymmetrie / Last (2192 mal gelesen)
SFroemer
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von SFroemer an!   Senden Sie eine Private Message an SFroemer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SFroemer

Beiträge: 177
Registriert: 18.06.2002

Creo3-M070
Windchill
Ansys WB V18.2
Creo/Simulate
Win10

erstellt am: 20. Nov. 2006 11:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bei einer Welle mit angreifenden Drehmoment und Axialkraft interessieren mich die Spannungen in einem Freischnitt.

Wenn ich das Modell viertelsymmetrisch aufbaue, muß ich dann auch das angreifende Drehmoment entsprechend vierteln (wie bei der Axialkraft)?

------------------
Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

racecarengineer
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von racecarengineer an!   Senden Sie eine Private Message an racecarengineer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für racecarengineer

Beiträge: 40
Registriert: 30.08.2004

erstellt am: 20. Nov. 2006 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SFroemer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Symmetrien lassen sich nur ausnutzen, wenn sowohl die zu berchenende Geometrie als auch die Last bzw Lagerung symmetrisch sind. Ein einzelnes Moment ist absolut unsymmetrisch.

Grüße.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 20. Nov. 2006 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SFroemer 10 Unities + Antwort hilfreich

mal unter zyklische Symmetrie nachsehen.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lukasz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lukasz an!   Senden Sie eine Private Message an lukasz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukasz

Beiträge: 157
Registriert: 25.11.2005

erstellt am: 20. Nov. 2006 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SFroemer 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Axialkraft ist eine symmetrische Belastung,
das Drehmoment eine antimetrische.

Vorgehen:
1. Lasten aufspalten in symmetrische (Axialkraft) und antimetrische (Drehmoment) Anteile.
2. Die jeweiligen Randbedingungen entsprechend setzen (Belastung jeweils vierteln, symmetrische bzw. antimetrische Randbedingungen in der Symmetrieebene).
3. Ergebnisse überlagern, fertig.

Das ganze funktioniert natürlich nur wenn:

- Modell und sonstige Randbedingungen symmetrisch
- Superposition der Ergebnisse möglich also eine vollständig lineare Berechnung (linear-elasstisches Material, keine Kontakte usw....)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maccias
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Maccias an!   Senden Sie eine Private Message an Maccias  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maccias

Beiträge: 588
Registriert: 22.08.2006

MECHANICA-Version: WF2, M190
Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
HP xw8200
Windows2000

erstellt am: 20. Nov. 2006 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SFroemer 10 Unities + Antwort hilfreich

In ABAUQS 6.6 funktioniert das auch mit einem 2D axialsymmetrischen Modell. Hier ist es möglich unsymmetrische Lasten aufzugeben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz