| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | 110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen, ein Seminar am 27.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Bremssimulation (1349 mal gelesen)
|
andy_einstein_automotive Mitglied Student

 Beiträge: 19 Registriert: 20.04.2006
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite gerade an meiner Studienarbeit, welche die Konstruktion einer Bremsscheibe umfasst. Der Bremssattel ist ein Kaufteil. Nun würde ich gerne ein Product aus Sattel, Welle, und Scheibe erstellen, und dann eine Simulation, wie die Wärmeentwicklung auf der Scheibe ist, um dann rückschlüsse ziehen zu können, welches Material oder welche Form der Scheibe sinnvoller ist. Gibt es hierfür ein total zu favorisierendes Programm oder reicht dafür Nastran oder Abaqus (soweit ich weiß, sind das die Programme, die an der FH vorhanden sind). Ich danke für eine Antwort und wüsche nen guten Start ins Wochenende.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy_einstein_automotive
Was Du brauchst, ist ein FE-Solver, der - Kontakt - Reibung - Wärmeleitung simulieren kann. ANSYS kann das. ABAQUS kann das. Marc/Mentat kann das. In allen drei Fällen kommt es allerdings darauf an, ob auch die entsprechenden Lizenzfeatures installiert und freigeschaltet sind. Näheres erfährst Du beim Administrator Deines geringsten Mißtrauens an Deiner Hochschule. Bevor man sich allerdings an eine solche Simulation setzt, lautet die allerwichtigste Frage: Wie schaut's denn mit den Werkstoffdaten aus? Für eine Aufgabe wie die Deine benötigst Du umfassende Werkstoff-Informationen, insbesondere, was das Reibverhalten und die Wärmeleitfähigkeit betrifft. Grundsätzlich mußt Du davon ausgehen, daß diese Daten in dem FE-Programm, welches Du verwendest (egal, welches!), nicht vorhanden sind. Du mußt Dich also darum kümmern, Dir diese Daten zu beschaffen, und zwar rechtzeitig, bevor Du Dich ans Simulieren setzt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Zahntechniker/ Jungtechniker/ Zahntechniker-Meister (m/w/d) | Wir sind ein kleines Labor, spezialisiert auf hochwertigen Zahnersatz. Gegründet wurde es von mir im September 1998.
- Sie fertigen Kronen, Brücken, Inlays aus Gold, Keramik oder Zirkon.
- Sie Gießen, Pressen oder Fräsen die Arbeiten.
- Die gescannten Arbeiten fräsen Sie auf einer eigenen Anlage.
- Sie versorgen alle Arten von Implantaten.
- Kunststoff-Reparaturen fallen nicht an....
| | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
andy_einstein_automotive Mitglied Student

 Beiträge: 19 Registriert: 20.04.2006
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super genial, dann werd ich wohl meinen Prof nerven und hoffen, das mir der Hersteller vom Sattel alles verrät, was ich wissen muss Ich danke dir mal für die Antwort und wünsche ein schönes WE. Grüße, Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |