| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Zusammenhang Eigenfrequenz und Steifigkeit (13194 mal gelesen)
|
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002 Creo3-M070 Windchill Ansys WB V18.2 Creo/Simulate Win10
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Für eine Struktur/Baugruppe unter Belastung kann ich die Verformungen errechnen.Bei Variantenvergleichen dieser Struktur/Baugruppe wird man unterschiedliche Verformungen feststellen. Wenn die Verformung in Richtung X z.B. kleiner wird, ist auch die Struktur/Baugruppe in dieser Richtung steifer. Wenn man nun die Eigenfrequenzen zweier Varianten einer Struktur/Baugruppe (Voraussetzung: gleiche Lagerungen, Einspannungen und Massen, z.b. nur Änderung eines zusätzliches Versteifungsbleches) vergleicht, wie ist da die Aussage hinsichtlich Steifigkeit? Bsp. Struktur 1 besitzt 1.Eigenfrequenz f1=80Hz Struktur 2 besitzt 1.Eigenfrequenz f1=150Hz Welche Struktur ist steifer???
------------------ Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SFroemer
|
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
... d.h. das Einspannungslänge veringert wird und dadurch die Eigenfrequenz sich ändert ... Mich interessiert ob, Beispiel Gitarre, bei gleichen Randbedingungen (nicht am Justierrädchen drehen!) die im Ø dickere Saite, die ja aufgrund des größeren Querschnittes auch steifer ist, die tiefere Eigenfrequenz ergibt.(?) Ist dies immer so : tiefere Eigenfrequenz = steifere Konstuktion ? Wie verhält es ich, wenn 1. Eigenfrquenz der Struktur im Vergleich tiefer/kleiner und die 2. Eigenfrequenz größer/höher ist? Oder geht das prinzipiell nicht? ------------------ Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SFroemer Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 177 Registriert: 18.06.2002 Creo3-M070 Windchill Ansys WB V18.2 Creo/Simulate Win10
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt es einen Unterschied zwischen Eigenfrequenz und hörbarer Frequenz (nach Anregen) einer Struktur? Da die Eigenfrequenz: f = 1/(2*PI)*SQR(k/m) mit k - Steifigkeit und m - Masse müßte bei größerer Steifigkeit auch eine größere Eigenfrequenz geben! höhere Eigenfrequenz = steifere Konstuktion !? Also entgegen meines letzten Beitrages.
------------------ Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we need it yesterday. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Technischer Produktdesigner (m/w/d) Maschinen- und Anlagenbau | Der Bertrandt-Konzern bietet seit über 40 Jahren Entwicklungslösungen für die internationale Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Energie, Medizintechnik und Elektroindustrie in Europa, China und den USA. Insgesamt stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für tiefes Know-how, zukunftsfähige Projektlösungen und hohe Kundenorientierung.
Technischer ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SFroemer
>mit k - Steifigkeit und m - Masse müßte bei größerer Steifigkeit auch >eine größere Eigenfrequenz geben! Ja, so ist das! Ebenso gilt: größere Masse, niedrigere EF (bei der Gitarrensaite wirkt sich auch noch der Effekt der Vorspannung aus). MfG, Meijer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |