| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Nachweislich fest mit FKM: Festigkeitsnachweis einfach gemacht, ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Randbedingungen an einer Struktur mit 6 Freiheitsgraden (828 mal gelesen)
|
nibak Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 15.02.2005
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich berechne die Eigenfrequenzen einer Plattform mit 6 Freiheitgraden. Einen Mehrachsenschwingtisch (Bild). Er kann sich in allen 6 Freiheitsgraden bewegen, ist aber an 6 Punkten über Kugelgelenke mit Hydraulikzylindern verbunden, die eine Kraft und somit eine Bewegung und ene Frequenz einleiten. Da diese Plattform nun 6 DOF hat, kann ich ja keine Richtung sperren. Frei-Fliegend ohne Lagerung kann ich ihn aber auch nicht rechnen (unreal). Hat vieleicht jemend einen Tip für mich? Bin über jegliche Antworten erfreut. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nibak
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nibak
|

| | Technologe (m|w|d) als Schweißfachingenieur | Über die Voith Group Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 5,2 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.... | | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 26. Jan. 2006 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nibak
Hallo, wie Mustaine schon geschrieben hat, kannst Du Deine Anschlußsteifigkeiten über Federn berücksichtigen oder wenn Du die Federsteifigkeiten nicht kennst einfach die Hydraulikzylinder und diese Stützen auf denen sie montiert sind, grob mitmodellieren, die Kugelgelenke lassen sich bestimmt mit Hilfe von MPC-Konstruktionen richtig abbilden. Etwas anderes ist es aber wenn Du auch die Schwingungsantwort auf die von den Hydraulikzylindern eingeleitete Anregung berechnet möchtest. Dann muß Du Deinem Tisch eine "base motion" zuweisen. Vom Prinzip her dasselbe wie bei einem Erdbeben. Mit welchem Paket rechnest Du ? In Abaqus-Manual gibt es da einige Beispiele. Gruß Lukasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |