In unserer kleine Konstruktionsabteilung für Spritzgusswerkzeuge soll demnächst auch ein Füllsimulationsprogramm Einzug halten. Aufgabenstellung: reine Füllsimulation und Verzugsoptimierung/Schwindung
Bisher haben wir uns Moldflow und CadMould angeschaut.
Was gibt es noch für Anbieter ? Wo liegen die Schwächen und Stärken der einzelnen Systeme ?
Auf was muss man bei einem Live-Test achten, bzw, wie kann man bei einem solchen Test die Grenzen ausloten ?
erstellt am: 16. Dez. 2005 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Ravenclaw
Zitat:Original erstellt von Ulrich Heck: Hier werden im Gegensatz zu Moldflow Volumenelemente verwendet.
Moldflow3D verwendet Volumenelemente, ebenso wie Moldex3D. Daneben bieten diese beiden Programme natürlich auch die ältere 2 1/2D-Methode, die aber wegen der deutlich kürzeren Rechenzeiten immer noch ihre Berechtigung hat.
Sich etwas Neues trauen, über sich hinauswachsen und dabei die Grenzen des Machbaren neu de?nieren. Genau das ist es, was unsere Mitarbeiter täglich leben dürfen und sollen. Um mit unseren Innovationen das Tempo vorzugeben und Großartiges zu ermöglichen. Denn hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen eine ganze Menge faszinierender Menschen.
Die Mitarbeiter von ZEISS arbeiten in einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten....