| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: spannungen umrechnen (2549 mal gelesen)
|
chrisipriv Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 14 Registriert: 02.03.2005
|
erstellt am: 17. Nov. 2005 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wie werden in der Regel die Spannungen an den Elementknoten berechnet. Es findet eine Extrapolation von den Elementspannungen (z.B. an den Gausspunkten)auf die Elementknoten statt. Aber wie wird das genau gemacht: welche Spannungen werden berücksichtigt (Mittelknoten)? Wie werden die unterschiedlichen Elementspannungen gewichtet? Was für eine Extrapolationsform wird angewandt? In den Abaqus Manuels hab ich nichts gefunden. Gibts ev. eine Internetseite, welche dies beschreibt? Unterscheiden sich die Methodiken zwischen den verschiedenen FEM Programmen, oder gibts da eine Standardmethode? Kann man ev. zwischen verschiednen Methoden wählen? Danke schon mal und Grüsse Chris
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 20. Nov. 2005 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrisipriv
Zitat: Original erstellt von chrisipriv: Hallo wie werden in der Regel die Spannungen an den Elementknoten berechnet. Es findet eine Extrapolation von den Elementspannungen (z.B. an den Gausspunkten)auf die Elementknoten statt. Aber wie wird das genau gemacht:
Das hängt vom verwendeten Elementtyp und vom verwendeten FEM-Programm ab. Bei Marc/Mentat kann der Anwender beispielsweise zwischen drei Verfahren wählen, wie Ergebnisse an Integrationsstützstellen auf Knotenpunkte übertragen werden. Alles weitere kann und wird Dir nur die Dokumentation des von Dir verwendeten FE-Codes verraten. ------------------ HUMLET, JOHAN, MC COOL:::: bringin da PFFFFFFFT BACK 2 POSENET!!!!!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CEJebens Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.09.2012
|
erstellt am: 07. Mai. 2013 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrisipriv
Die Dehnungen und daraus berechnete Spannungen werden über die selbe Interpolation, d.h. die zum Element gehörigen Formfunktionen interpoliert. Nur andersrum: Wurden mit den (Ableitungen der) Formfunktionen die Dehnungen an den Integrationspunkten aus den Knotenverschiebungen berechnet, so wirden hier aus den Dehnungen an den Integrationspunkten die Dehnungen an den Knotenpunkten extrapoliert. Zitat: Original erstellt von chrisipriv: Hallo wie werden in der Regel die Spannungen an den Elementknoten berechnet. Es findet eine Extrapolation von den Elementspannungen (z.B. an den Gausspunkten)auf die Elementknoten statt. Aber wie wird das genau gemacht: welche Spannungen werden berücksichtigt (Mittelknoten)? Wie werden die unterschiedlichen Elementspannungen gewichtet? Was für eine Extrapolationsform wird angewandt? In den Abaqus Manuels hab ich nichts gefunden. Gibts ev. eine Internetseite, welche dies beschreibt?Unterscheiden sich die Methodiken zwischen den verschiedenen FEM Programmen, oder gibts da eine Standardmethode? Kann man ev. zwischen verschiednen Methoden wählen? Danke schon mal und Grüsse Chris
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Netzplaner:in Strom/Gas/Wasser (m/w/d) | Ob Trinkwasser, Strom oder Wärme - wir von den Stadtwerken Bielefeld sorgen dafür, Bielefeld zuverlässig, modern und nachhaltig zu versorgen. Manchmal ist das tägliche Routine, manchmal eine große Herausforderung. Mehr als 1.200 Mitarbeiter:innen sind jeden Tag aufs Neue hochmotiviert, unseren Auftrag als Energieversorger zuverlässig zu erfüllen. Am liebsten zusammen mit dir, also bewirb dich einfach! ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 13. Mai. 2013 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrisipriv
Für die Berechnung der Knotenwerte zwecks Visualisierung bietet Hyperview einige Averaging Methoden. I.A. sind die Spannungsresultate nicht konsistent bei Elementübergängen. Die o.g. Methoden nur glätten die Ergebnisse. Man sieht kleinere Unterschiede bei unterschiedlichen Methoden je nach Netzverfeinerung bzw. Spannungsgradienten. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |