| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Gutes Datenmanagement ist Voraussetzung für KI in Unternehmen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Unterschiedliche Ergebnisse, die eigentlich gleich sein sollten... (862 mal gelesen)
|
kaylin Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Beispiel bei mir in Nastran (Nastran for Windows 2004) ebenfalls berechnet: http://www.mscsoftware.com/support/online_ex/Nastran/Nas102/prob01.pdf In dem Beispiel wird eine Platte (5 x 2 x 0,1 inch) auf Eigenfrequenzen hin untersucht. Bei meiner Berechnung kommt als erster Eigenwert richtigerweise 133 Hz raus. Die Platte wird als Shell-Elemente (Plate-Element in Nastran 2004) mit der Dicke 0,1 modelliert. Wenn ich jetzt aber die Platte "richtig" modelliere, d. h. einen richtigen Solid erstelle und ihn meshe und dann berechne kommt als 1. Eigenfreq. 572 Hz heraus. Alle anderen Werte sind gleich, nur das zugrundeliegende Modell ist eben ein Solid mit der Dicke 0,1 anstatt ein Plate-Element mit der Dicke 0,1. Wie kommt diese Diskrepanz zustande und welche Ergebnis ist jetzt richtig ? Danke und Gruß Kay
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaylin
Zitat: Original erstellt von kaylin: Wie kommt diese Diskrepanz zustande und welche Ergebnis ist jetzt richtig ?
Mal ins Blaue getippt: Es liegt an unterschiedlich modellierten Randbedingungen. In dem angegebenen Beispiel ist eine Seite als clamped, die anderen drei als free angegeben. Wie hast Du diese Randbedingungen bei Deinem 3D-Modell realisiert? Bedenke: Wenn Du an einem Schalenelement nur die transversale Bewegung der Knoten festlegst, sind die Drehfreiheitsgrade nicht gesperrt. Bei einem Volumenelement hast Du dagegen an der Seite zwei Knoten über der Dicke. Wenn Du beide per Boundary Condition festlegst, dann ist auch die Verdrehung gesperrt, und dann können nur andere Eigenfrequenzen herauskommen. [Diese Nachricht wurde von JPietsch am 14. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaylin Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo JPietsch, ich habe bei beiden Berechnungen die Constraints als "fixed" angegeben, d. h. an der einen Seite der Platte sind alle Bewegungen unterbunden. Sorry, ich hatte diese Änderung ggüber dem Beispiel nicht erwähnt  Beim Solid-Modell sind somit zwei Knoten über die Dicke fixiert, beim Plate-Modell nur einer. Die Ergebnisse sind wie erwähnt verschieden. Was mich weitergehend beschäftigt, ist die Übertragung dieser Erkenntnis auf komplexere Modelle. Ich kann z. B. ein Tragwerk oder ein Bauteil/Baugruppe mit div. 2D-Elementen nachbilden, die ich verbinde und denen ich eine Dicke zuweise oder ich nehme mein 3D-CAD-Modell als Solid und meshe dann mit Solid-Elements. Beide Methoden werden wahrscheinlich sehr unterchiedliche Ergebnisse bringen... Grüße Kay
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Leiter Konstruktion (m/w/d) | Unser Mandant begeistert als sehr erfolgreiches und innovatives Maschinenbauunternehmen und hat sich als Hersteller und Spezialist für Automationslösungen und modulare Komponenten im Anlagenbau etabliert. Im Rahmen einer Wachstumsstrategie sucht unser Mandant zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine fachlich und persönlich überzeugende Persönlichkeit mit hohem technischem Verständnis als Leitung Konstruktion (m/w/d) mit dem Aufgabenschwerpunkt Auftragsabwicklung oder Entwicklung.... | | Anzeige ansehen | Teamleitung, Gruppenleitung |
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaylin
|