| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Nonlinear Material Behaviour (3283 mal gelesen)
|
Knox11 Mitglied Student

 Beiträge: 55 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 22. Jul. 2005 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich Spannungs-Dehnungskurven für verschiedene Stahlsorten (St37 (S235) und St52 (S355)) herbekomme. Ich bräuchte diese um die Eingabe im FEM Programm für nonlinear Material Verhalten zu simmulieren. Entweder über stress and strain oder über den Hardening Gradient. Habe das Netz schon danach abgesucht, konnte aber leider nichts finden. Vieleicht haben die Stahlhersteller ja sowas ? ------------------ KJ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 22. Jul. 2005 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knox11
Zitat: Original erstellt von Knox11:
kann mir jemand sagen, wo ich Spannungs-Dehnungskurven für verschiedene Stahlsorten (St37 (S235) und St52 (S355)) herbekomme. Ich bräuchte diese um die Eingabe im FEM Programm für nonlinear Material Verhalten zu simmulieren. Entweder über stress and strain oder über den Hardening Gradient. Habe das Netz schon danach abgesucht, konnte aber leider nichts finden. Vieleicht haben die Stahlhersteller ja sowas ?
Völlig richtig: Im Netz ist so etwas nicht zu finden, allenfalls (als Glückstreffer) im Rahmen der Veröffentlichung irgend einer Studien- oder Diplomarbeit. Glücklicherweise setzt sich bei den Werkstoffherstellern mittlerweile die Erkenntnis durch, daß bei den Kunden immer mehr gerechnet wird (weil viele technische Produkte ohne FE-gestützte Fertigungs- und/oder Festigkeitssimulation gar nicht mehr absetzbar sind) und daß man deshalb seinen Kunden tunlichst die Kennwerte der verkauften Werkstoffe zur Verfügung stellen sollte, will man selbst als Lieferant am Ball bleiben. Leider gibt es auch Gegenbeispiele: Ein Molybdän-Lieferant aus dem Süddeutschen verweigert bislang auf diesem Gebiet konsequent die Zusammenarbeit mit uns. Er betrachtet die Werkstoffkennwerte seiner Produkte als Unternehmens-Knowhow, welches nicht nach außen gegeben werden darf. Wir mußten unsere Kaltbandlieferanten einige Male ziemlich heftig treten, bis sie denn dann endlich mal Fließkurven herausrückten. Allerdings waren diese für uns bislang qualitativ so mangelhaft, daß wir uns mittlerweile eine Zwick hingestellt haben und die Kennwerte selbst ermitteln. Und für den Hausgebrauch gibt es dann immer noch: Tschätsch, "Praxis der Umformtechnik" (ist eine kleine Fließkurvenauswahl drin) Doege, "Fließkurvenatlas" (sehr teuer, überwiegend nur Massivumform- und Warumumform-Kurven enthalten) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knox11
Hi, eine gute Quelle (wenn nicht die Beste)ist auch Christian Boller, Tim Seeger Materials data for cyclic loading Verlag Elsevier Hier ist eine gewaltige Auswahl von zügigen und zyklischen Spannungs-Dehnungs Kurven enthalten. Ist aber schwer zu beschaffen! Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManniderBiker Mitglied Dipl.Ing. / Master Student

 Beiträge: 21 Registriert: 06.12.2005 -------------------- CoCreate ME10 SOLIDWORKS 2006 COSMOSWORKS 2006 SP4 ADINA SYSTEM 8.4 --------------------
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knox11
Hallo, ich habe nun das selbe Problem: Ich brauche für eine Rechnung ebenfalls das Diagramm eines ST52-3. Ich habe mir in der Hochschulbibliothek auch schon die Bücher "Praxis der Umformtechnik" von Heinz Tschätsch und den "Fließkurvenatlas metallischer Werkstoffe" von Eckart Doege angesehen. Es sind wirklich viele Kurven vorhanden, aber Baustähle gibts da drin leider keine! Hat jemand vielleicht ein passendes Diagramm gefunden und kann mir Daten nennen? Gruß Manni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knox11
Macht eigentlich nur Sinn, wenn Du Probenmaterial aus exakt dem zu untersuchenden Zielwerkstoff hast. Evtl. einfach el-pl-Rechnung, wenn die Dehnungen nicht zu gross werden. Bei Baustählen können schon erhebliche Schwankungen innerhalb einzelner Chargen auftreten, die dann alle dieselbe Bezeichnung tragen dürfen, solange Grenzwerte noch eingehalten werden. Ansonsten glaube ich mich zu erinnern, dass in Petersen, Stahlbau irgendwo zwischen den 1500 Seiten auch Fliesskurven für Baustähle zu finden waren. Gruss, Meijer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstrukteur (m/w/d) Projektdesign | ystral ist ein stark wachsendes, inhabergeführtes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit über 280 Mitarbeitern. Für unterschiedlichste Branchen projektieren, konstruieren und fertigen wir mit Herzblut und vollem Engagement durchdachte Misch-, Dispergier- und Pulverbenetzungsmaschinen sowie Prozessanlagen für unsere Kunden. Unsere Technologien werden weltweit von mittelständischen Unternehmen wie auch großen Konzernen eingesetzt.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ManniderBiker Mitglied Dipl.Ing. / Master Student

 Beiträge: 21 Registriert: 06.12.2005 -------------------- CoCreate ME10 SOLIDWORKS 2006 COSMOSWORKS 2006 SP4 ADINA SYSTEM 8.4 --------------------
|
erstellt am: 05. Mai. 2007 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knox11
Hallo, ich habe letztendlich keine Spannungs-Dehnungskurve verwendet, sondern einen bilinearen Spannungs-Dehnungsverlauf vorgegeben. Dazu habe ich den Tangentialmodul aus dem linear angenommenen Kurvenverlauf zwischen Re und Rm ermittelt. Also: Erster Punkt: Elastizitätsgrenze bei 0,2% Dehnung Zweiter Punkt: Zugfestigkeit bei 5% Gesamtdehnung (Sicherheitsreserve; Anstelle der tabellierten Bruchdehnung) (Mit Dehnung ist hier die Wahre Dehnung gemeint) Insgesamt waren die mir vom Auftraggeber der Rechnung zur Verfügung gestellten CAD-Modelle bereits so unzureichend, dass es auf das Detail auch nicht mehr ankam. Nur soviel zum Thema "Wollen wir alles haben", nur die notwendigen Daten bekommt man nicht dazu 
Gruß Manni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |