| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | CADFEM und clockworkX beschließen Partnerschaft für Funktionale Sicherheit und Cybersecurity, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: FEM-Software mit SolidWorks-Import (2361 mal gelesen)
|
BionicOne Mitglied Ingenieur/CAD-Konstruktion

 Beiträge: 90 Registriert: 23.06.2004 Intel Xeon Win 7 16 GB NV Quadro 2000 Catia V5 R19
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, es geht um folgendes... In unserer Firma soll in naher Zukunft ein FEM-Programm eingesetzt werden. Natürlich wird jetzt überlegt welches. Die zu lösenden Probleme liegen im Bereich der Strukturmechanik und der Strömungsberechnung. Das zur Zeit verwendete CAD-System ist SolidWorks. Ich denke aber, das die in SolidWorks integrierte FEM-Lösung speziell im Bereich der Strömungsberechnung nicht leistungsfähig genug sein dürfte. Ausserdem scheint es mir ein wenig zu oberflächlich zu sein. Als FEM-Programme stehen im Moment "Fluent" und "Femlab" zur Debatte. Während der Onlinerecherche zu diesen beiden FEM-Tools war es mir nicht möglich herauszufinden, ob diese beiden Programme SolidWorks-Modelle importieren/nutzen können. Fluent scheint sich aber fast ausschliesslich mit der Strömungsberechnung zu beschäftigen. Die Komplexität der FEM-Lösungen wäre auch ein entscheidender Faktor. Zwar traue ich mir als Ingenieur schon zu, mich auch in komplexe FEM-Prgramme einzuarbeiten, ich bin aber quasi "nebenbei" :-) auch noch CAD-Konstrukteur... Jetzt endlich zu meinen Fragen :-)... Können Fluent und Femlab die Geometriemodelle aus SolidWorks übernehmen ? Ist Fluent im Bereich der Strukturmechanik überhaupt zu gebrauchen ? Wie sind die Programme vom "Anspruch" her einzuordnen ? Welche anderen FEM-Lösungen wären evtl. zu favorisieren ? Danke erstmal fürs Lesen dieses Beitrags, Michael aka. BionicOne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BionicOne
Zitat: Original erstellt von BionicOne: Können Fluent und Femlab die Geometriemodelle aus SolidWorks übernehmen ?
Den Vertrieb der beiden Programme fragen, ggf. testen lassen! Normalerweile beherrschen FEM-Programme die gängigen Schnittstellen wie IGES, DXF, VDAFS oder STEP. Die FEM-Module, die direkt in ein CAD-System integriert sind (z.B. Mechanica in Pro/ENGINEER) übernehmen in der Regel die Geometrien direkt. Inzwischen existieren auch bei einigen Standalone-FE-Programmen Direktschnittstellen zu größeren CAD-Systemen (z.B. CATIA <-> ANSYS). Was die Eignung der beiden genannten Programme für Eure Firma betrifft, gilt die kanonische Antwort: Anbieter ins Haus kommen lassen, Benchmarks durchführen lassen mit Berechnungsfällen aus *Eurem* Anwendungsbereich, Resultate vergleichen mit Ergebnissen aus der Praxis, erst dann entscheiden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BionicOne
Hallo Michael, CAD-Anbindung, einlesen/schreiben CAD-Dateien sollte von/zu keinem der gelaeufigen Produkte das Problem sein, wobei alle, auch renomierte Namen bei der CAD-Anbindung gelegentlich auf Stolperstellen treffen(sei es in den Einstellungen liegend, oder in unsauberer CAD-Erstellung lokalisierbar). SolidWorks ist sicher ein gutes Produkt. Mit dem man sicher Einiges auch hinsichtlich FEM abdecken kann. FEMLAB ist ein interessantes Produkt, zielt vielleicht derzeit nicht direkt auf den industriellen Berechner in der Produktionsumgebung. FLUENT ist ein gutes, reines CFD Stroemungsberechnungsprodukt, natuerlich mit Schnittstellen zu strukturmechanischen Programmen wie bspw ABAQUS. Das IFE Deutschland arbeitet ausschliesslich mit ANSYS Produkten, daher ist eine einseitige Sichtweise nicht ganz auszuschliessen, aber Objektivitaet in der folgenden Aussage soweit machbar angestrebt ; ) Wenn man in der Mechanik, speziell in der Strömungsberechnung Ergebnisse bei aufwendigeren Problemstellungen (sei es fuer zukuenftige Extensionsfaehigkeit Anaysefeatures) handhaben koennen moechte, ist sicher ANSYS Classic mit ANSYS/CFX eine gute Entscheidung. Dabei kann man ueber das Produkt ANSYS Workbench einsteigen (im angefragten Kontext mit bspw ANSYS Mechanical License und CFX im Hintergrund) oder ueber ANSYS Classic. Bewertung Relevanz aktuelle Einschraenkungen bzgl Zugriff auf erweiterte Analysefeatures in Workbench (ggue Classic) ist Abwaegungssache, u.a. abhaengig vom aktuell konkreten Bedarf - ANSYS Distributor Gespraech (CADFEM Dr.Vogt 08092-7005-19) ist dabei sicher eine Infoquelle, als Entscheidungshilfe. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technische Projektleitung Hochspannung (m/w/d) | E.DIS Netz GmbH | Unbefristet | Vollzeit Als einer der größten regionalen Netzbetreiber in Deutschland gestalten wir bei E.DIS die Zukunft von Menschen, Regionen und der Energiewelt. Wir sorgen dafür, dass Millionen von Menschen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern rund um die Uhr zuverlässig mit Energie versorgt werden. Durch den zukunftsorientierten Aus- und Umbau unserer Energienetze gestalten wir die Energiewende maßgeblich mit.... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
FEA Mitglied Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 28.06.2005 weitere Kurzinfo auf [URL=http://www.matrixengineering.de Detailliertere]www.matrixengineering.de Detailliertere[/URL] Info ist im Moment leider nur auf Englisch verfügbar.
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BionicOne
Hallo BionicOne, mit der Miniversion von Cosmosworks, die in Solidworks enthalten ist, kannst Du fast gar nichts anfangen, Fluidsysteme schon gar nicht. Fluidsysteme sind bei praktisch allen Programmen nur im Maximalpaket enthalten. Wenn trotz exakter Ergebnisse die Anwenderfreundlichkeit im Vordergrund steht ( der Preis aber auch ), dann kommt ALGOR in Betracht. Ich wende das Programm selber praktisch täglich an. Schau mal auf meine Website: www.matrixengineering.de . liebe Grüße FEA Zitat: Original erstellt von BionicOne: Hallo zusammen,es geht um folgendes... In unserer Firma soll in naher Zukunft ein FEM-Programm eingesetzt werden. Natürlich wird jetzt überlegt welches. Die zu lösenden Probleme liegen im Bereich der Strukturmechanik und der Strömungsberechnung. Das zur Zeit verwendete CAD-System ist SolidWorks. Ich denke aber, das die in SolidWorks integrierte FEM-Lösung speziell im Bereich der Strömungsberechnung nicht leistungsfähig genug sein dürfte. Ausserdem scheint es mir ein wenig zu oberflächlich zu sein. Als FEM-Programme stehen im Moment "Fluent" und "Femlab" zur Debatte. Während der Onlinerecherche zu diesen beiden FEM-Tools war es mir nicht möglich herauszufinden, ob diese beiden Programme SolidWorks-Modelle importieren/nutzen können. Fluent scheint sich aber fast ausschliesslich mit der Strömungsberechnung zu beschäftigen. Die Komplexität der FEM-Lösungen wäre auch ein entscheidender Faktor. Zwar traue ich mir als Ingenieur schon zu, mich auch in komplexe FEM-Prgramme einzuarbeiten, ich bin aber quasi "nebenbei" :-) auch noch CAD-Konstrukteur... Jetzt endlich zu meinen Fragen :-)... Können Fluent und Femlab die Geometriemodelle aus SolidWorks übernehmen ? Ist Fluent im Bereich der Strukturmechanik überhaupt zu gebrauchen ? Wie sind die Programme vom "Anspruch" her einzuordnen ? Welche anderen FEM-Lösungen wären evtl. zu favorisieren ? Danke erstmal fürs Lesen dieses Beitrags, Michael aka. BionicOne
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |