Suche eine Quelle, in der Angaben zur Vernetzung von Modellen zu finden ist. Bisher hat mein Prof mir die Eckwerte immer so genannt (z.B. 5 Elemente für einen 1/4 Kreis,...). Kennt jemand ein Buch (in FEM für Praktiker steht es nicht drin) oder eine Internetquelle? Gruss
Bringen Sie Ihre technische Expertise in Projekten ein, die Architektur und Nachhaltigkeit verbinden - von energieeffizienten Dachsystemen bis zu DGNB-zertifizierten Großbauten.
Unser Mandant entwickelt und vertreibt hochwertige Systeme aus recycelbaren Metallen, die in Neubau- und Sanierungsprojekten eingesetzt werden
weitere Kurzinfo auf [URL=http://www.matrixengineering.de Detailliertere]www.matrixengineering.de Detailliertere[/URL] Info ist im Moment leider nur auf Englisch verfügbar.
erstellt am: 28. Jun. 2005 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Ansysman
Hallo Ansysman,
dein Prof macht also aus einer Bohrung ein 20-Eck. Dann kommt er aber auf sehr viele Elemente bei einer Vernetzung. Das würde ich nur bei einer linearen Analyse zusammen mit guter Hard- und Software ( z. B. mit einem Sparse-Solver ) machen. Bei nichtlinearen Systemen kann ein Sechseck auch schon gut sein. Kleinere Bohrungen werden oft ganz ignoriert. Eine gute Eigenschaft hat das Programm ALGOR. Es gibt die Genauigkeit genau so aus wie die Oberflächenspannung. Dann kannst Du im Einzelfall sehen, wo noch was zu verfeinern ist. liebe Grüße FEA