| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wann Spannung am Knoten wann an Gauss Punkt (7218 mal gelesen)
|
Wittmannn Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 17. Mai. 2005 00:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Bei FEM mit CATIA V5 lassen sich die Spannungswerte für die Nodes, Center of Elements, Node of element (from solver) und den Gauss point of element (from solver) anzeigen. Meine Frage lautete nun, verwendet ihr eher die Spannungen am Knoten oder die Spannungen die für den Gausspunkt berechnet werden, nach meinem Kentnisssatnd sind die Spannungen in der Mitte des Elementes am genauesten aber ich komme mit den Werten am Knoten irgenwie im Vergleich zur analytischen Lösung ganz gut klar. Also wann verwendet man was????? Gibt es da allgemeine Grundsätze die darauf hinverweisen, wann welcher Punkt für die Spannungsbetrachtung besser ist???? ------------------ Witt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 18. Mai. 2005 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wittmannn
Hallo Witt, die Deformation wird an den Knoten ermittelt. Der Spannungstensor am Integrationspunkt (Bei 3D-Elementen innerhalb des Elementes). Da häufig die Spannung an der Bauteiloberfläche interessant ist, wird diese am Integrationspunkt ermittelte Spannung dann auf die Knoten interpoliert (z.B. nach Gauß mit der Ansatzfunktion des Elementes) und gemittelt (die benachbarten Elemente mit dem gleichen Knoten haben ja einen anderen Spannungstensor in ihrem Integrationspunkt). Hoffe das hilft als Anfang für Deine Studien. Gruß KubaG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wittmannn Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 00:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank ersteinmal für deine Antwort KubaG. Ich führe derzeit Untersuchungen an großen Gussteilen durch. Diese werden auf Biegung, Zug und Druck beansprucht. Im Moment lasse ich mir die Hauptspannungen anzeigen und kontrolliere ob die zulässigen Druck und vorallem Zugfestigkeitswerte nicht überschritten werden. Die Verformung soielt zwar eher eine Größere Rolle, da die Teile eine gewisse Genauigkeit gewährleisten müssen. Aber was meinst du zu der Vorgehensweise, die Bauteile über die Hauptspannunge auf Druck und Zug zu beurteilen. Guss wird ja nach eher nach den Hauptspannungen untersucht, da die von Mises Vergleichsspannungshypothese nicht zutrifft. Das stimmt doch soweit, oder?
------------------ Witt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Techniker BIM (m/w/d) | Wir, die JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH, übernehmen täglich die wichtige Aufgabe des kerntechnischen Rückbaus und der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle und Reststoffe. Sie sind auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Aufgabe in einem interessanten Arbeitsumfeld? Dann verstärken Sie unsere kompetenten Teams bei der Erfüllung dieser verantwortungsvollen Aufgabe.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 20. Mai. 2005 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wittmannn
Hallo Witt, die Auswertung nach max. HS ist i.O. Bei Druckbeanspruchung könntest Du zusätzlich mit der Vergleichsspannung nach Treska auswerten. Unabhängig von Deiner statischen FEM-Rechnung müßte noch geprüft werden, ob Deine Konstruktion dynamisch belastet wird und noch eine Dauerfestigkeitsrechnung fällig ist. Gruß KubaG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |