| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Rocky: Mit Schüttgut-Kalibrierung zu exakten Simulationen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: kritische Belastung Guss (4389 mal gelesen)
|
LukeM Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 00:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wird eigentlich ein Gusswerkstoff auch wenn er mit Kuglegraphit versehen wird eher auf Zug und Druck untersucht, besonders Zug? Die von Mises Vergleichsspannung wird ja eher auf zähe Werkstoffe wie Stahl angewendet. ------------------ LukeM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeM
Hallo LukeM, Grauguß würde ich nicht unbedingt zu den duktilen Werkstoffen zählen. Somit ist auch die Bewertung nach dem Fließkriterium nach Mises nicht angebracht. Die Bewertung, ob man eher nach Zug/Druck bzw. Schubversagen fahndet, hängt vom Einsatzfall ab. Du könntest ja mal mit der Vergleichsspannung nach Treska anfangen. Gruß KubaG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeM
Hallo, Versagen wird hier hauptsächlich nach einem Spaltbruchkriterium eintreten, also ist die größte Hauptnormalspannung von Interesse. Tresca ist eine Schubspannungshypothese, also nur für duktile Materialien geeignet. Gruß, Meijer -- SE Engineering & Consulting Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LukeM Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 17. Mai. 2005 00:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich Danke euch für die Antworten, ich untersuche die Bauteile im Moment auch nach den Hauptspannungen. Es hat mich nur verwirrt, dass ich in einem Buch gesehen habe, dass ein Bauteil aus Guss mit der von Mises Vergleichsspannung untersucht wurde. ------------------ LukeM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektroingenieur / Automatisierungsingenieur (m/w/d) | Als auf die Hightechindustrie spezialisierte Personalberatung sind wir exklusiv von unserem Auftraggeber mit der Besetzung der Position Elektroingenieur / Automatisierungsingenieur (m/w/d) in Direktvermittlung beauftragt. Für unseren Partner am Standort Wilsdruff steht die Forschung und Entwicklung im Mittelpunkt - hier entstehen innovative Sonderlösungen im Rahmen der weltweit führenden 3-D-Furniertechnologie sowie hochmoderne Scanner- und Röntgenlösungen für die Holzverarbeitung.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 18. Mai. 2005 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LukeM
> Versagen wird hier hauptsächlich nach einem Spaltbruchkriterium >eintreten, also ist die größte Hauptnormalspannung von Interesse. >Tresca ist eine Schubspannungshypothese, also nur für duktile >Materialien geeignet. @Meijer Habe Tresca erwähnt, da bei Druckbeanspruchung spröder Werkstoffe durchaus verwendbar. Wie ich schon erwähnte, hängt es vom Einsatzfall ab. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |