Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Bruchmechanik: Risse im Stahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Bruchmechanik: Risse im Stahl (3101 mal gelesen)
thomas-thielen
Mitglied
Msc Student

Sehen Sie sich das Profil von thomas-thielen an!   Senden Sie eine Private Message an thomas-thielen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomas-thielen

Beiträge: 1
Registriert: 05.04.2005

erstellt am: 05. Apr. 2005 02:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bruchmechanik: Im Rahmen meiner Masterarbeit bearbeite ich das Thema "***** behaviour of steel plates"
Hier geht es um das Rissverhalten in Stahl-Platten, speziell wenn diese durch Einkerbungen oder Risse geschwächt sind.
Wie werden sich hierbei die Spannungstrajektorien verhalten, d.h. es treten ja wahrscheinlich Spannungsspitzen um die Einkerbung/Riss auf und welche Größenordnung werden diese haben? Kann ich evtl die Risse beeinflussen (Richtung etc.)?
Ich habe bereits ältere Literatur hierüber gefunden (Inglis; Griffith) die Näherungsformeln für diese Problem geben. Ich möchte evtl. prakt. Versuch durchführen oder FEM Simulationen. Kann mir jemand zu diesem Problem einige Tips geben oder sogar vieleicht LINKS oder Adressen/Bücher/Aufsätze empfehlen. Im voraus bereits vielen Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 05. Apr. 2005 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas-thielen 10 Unities + Antwort hilfreich

DUBBEL liefert hierzu bspw folgende Referenzen
fuer linear-elastische und elasto-plastische Bruchmechanik:

Blumenauer, H.; Pusch, G.: Technische Bruchmechanik. Leipzig: Dt. Verlag für Grundstoffindustrie 1993.

Gross, D.: Bruchmechanik. Berlin: Springer 1996.

Dugdale, D.S.: J. Mech. Phys. Solids 8 (1960) 2, S.100.

Roos, E.: Grundlagen und notwendige Voraussetzungen zur Anwendung der Rißwiderstandskurve in der Sicherheitsanalyse angerissener Bauteile. Fortschritt-Bericht VDI, Reihe 18, Nr.122, 1993.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil,
oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Techniker Prototypenbau und Versuche (m/w/x)

Die Zukunft der Messtechnik beginnt bei ZEISS

ZEISS Industrial Quality Solutionssteht für wegweisende Messtechnologie mit mehr als 100 Jahre Tradition. Wir entwickeln und produzieren leistungsstarke taktile, optische 3D- und Röntgenmessgeräte und bieten gleichzeitig passende Softwarelösungen zur Auswertung der Messdaten.Mit einem starken und breiten Technologie- und Softwareportfolio, ...

Anzeige ansehenOhne Berufserfahrung
JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 05. Apr. 2005 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas-thielen 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir ergänzen:

M.F. Kanninen, C.H. Popelar: Advanced Fracture Mechanics, Oxford Univ. Press 1985

L.B. Freund: Dynamic Fracture Mechanics Cambridge Univ. Press 1990

K.-H. Schwalbe: Bruchmechanik metallische Werkstoffe, Carl-Hanser-Verlag München, Wien, 1980
(Professor Schwalbe forscht am GKSS in Geesthacht auf diesem Gebiet, vielleicht mal nachhaken, was dort bislang über das Thema veröffentlicht wurde.)

H. Blumenauer/G. Pusch: Technische Bruchmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1993

R. Kienzler: Konzepte der Bruchmechanik, Vieweg Verlag, 1993

[Diese Nachricht wurde von JPietsch am 05. Apr. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz