| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Auslegung von Asynchronmaschinen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Hilfe zu FEMAP 8.3 (1795 mal gelesen)
|
reipet Mitglied
 
 Beiträge: 115 Registriert: 12.10.2004 Intel Xeon 4*2,3GHz 6 GB RAM, Quadro FX 4800 Windows Vista 64bit R19SP3 HotFix34
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Brauche Hilfe zu Femap 8.3. Wie kann ich eine Geometry für Volumenelemente erzeugen? Wir müssen für dei FH eine Art Spannschlüssel analysieren. Bild hänge ich noch an. Er meint wir sollen Linien machen und diese dann um 90` drehen und dann spiegeln, aber jedesmal wenn ich vernetzten will, meldet er dass es der falsche Elementtyp ist. Vorgabe ist Solid-Element mit quadratischer Ansatzfunktion. Irgend jemand ne Ahnung, wie ich die Geometrie zum vernetzen erstellen soll? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reipet
Hi, ich möchte versuchen, ein paar Hinweise zu geben. Quadratische Solids gibts als Tetraederelement oder Hexaederelemente (diese auch in degenerierten Formen wie Wedges oder Pyramiden). Am einfachsten ist die Vernetzung mit Tetraederelementen, weil Femap Solids damit automatisch vernetzen kann. Arbeitsschritte: 1.Solid erzeugen: Entweder einladen aus dem CAD oder Geometrie/solids/primitives --> Zylinder modellieren und mit Geom/solid/add zusammensetzen. Die Ausschnitte dann durch Substraktion mit einem weiteren Solid (Extrusion mit den Ausschnitten) erzeugen. Die Rotation der Axialschnitte würde auch gehen. 2. Property definieren: Model/Property, dann Elementtyp mit Solid und Parabolic Elements wählen und Material definieren. 3. Vernetzen: Netzdichte festlegen (mesh/meshcontrol/default mesh size), z.B. 0,3 mal Wellendurchmesser mesh/geometrie/solid Viel Spaß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reipet Mitglied
 
 Beiträge: 115 Registriert: 12.10.2004 Intel Xeon 4*2,3GHz 6 GB RAM, Quadro FX 4800 Windows Vista 64bit R19SP3 HotFix34
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab mit mit den Koordinaten eine Curve erstellt und die erste dann um 30, die zweite um 60 Grad revolved. Dann gehts aber ned. Er hat nur angegeben: " Volumen durch Rotation von Flächen". Wenn ich aber den Körper in Flächen aufteile und um 90 Grad rotiere, dann hab ich nur die 0 Grad Fläche und die 90 Grad Fläche und das vernetzen haut wieder nicht hin. Werd mal ihre Angaben versuchen. Der Prof hat auch noch Plots angehängt von dem Viertelmodel. hängs evtl. noch an. Noch was: am unteren Ende soll ein Torsionsmoment von 50Nm angreifen. Wir sollen aber das Moment auf die Knoten verteilen.Was muss ich da angeben, dass die Kraft immer tangential zur Oberfläche steht? Auf was muss ich achten, weil das Modell in mm erstellt werden soll? Vielen Dank für Ihre Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reipet Mitglied
 
 Beiträge: 115 Registriert: 12.10.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Embedded Softwareentwickler (m/w/d) | Arnold NextG realisiert die Safety-by-Wire®-Technologie von morgen ? ob an Land, im Wasser oder in der Luft. Wir bieten das weltweit einzigartige und multi-redundante Zentralsteuergerät NX NextMotion, das eine ausfallsichere und individuelle Implementierung ermöglicht. Als unabhängiger Vorausentwickler, Inkubator und Systemlieferant übernimmt Arnold NextG die Planung und Umsetzung ? von der Vision bis zur Straßenzulassung.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
reipet Mitglied
 
 Beiträge: 115 Registriert: 12.10.2004 Intel Xeon 4*2,3GHz 6 GB RAM, Quadro FX 4800 Windows Vista 64bit R19SP3 HotFix34
|
erstellt am: 09. Dez. 2004 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab es jetzt geschafft das Modell zu erzeugen und zu vernetzen. Constraints hab ich auch gesetzt. Hab jetzt nur noch Probleme beim aufbringen des Loads, das er die Kraft resultierend aus dem Moment nicht tangential an die Oberfläche setzt, sondern nur senkrecht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |