| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Torsionsweiche Verbindung (Drehgelenk) (1551 mal gelesen)
|
nilsi79 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 31.08.2004
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Mitglieder! Ich habe ein kleines Problemchen und würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung bzw. einen Tipp für mich hätte. Es geht um die Modellierung von Gelenkverbindungen in Pro/Mechanica. Ich möchte mehrere Bauteile mit Drehgelenken verbinden, ohne die Bolzen zu modellieren, da ich keine Kontaktflächen benutzen möchte um den Rechenaufwand gering zu halten (Die genaue Lagerbelastung ist uninteressant). Meine Idee ist zwei Balkenelement zu benutzen, welche jeweils von Punkten im Zentrum der Lageraugen verlaufen. Dann möchte ich die Punkte mit den Lagerflächen durch starre Verbindungen verbinden. Das Problem dabei ist, dass die Balken dann immernoch Torsionsmomente übertragen können. Wenn ich jeweils ein Balkenende dann um die Balkenlängsachse rotatorisch freigebe, bekomme ich die Fehlermeldung, dass die starre Verbindung nicht zu einem Element gehört... Was nun sprach Zeus? Hat jemand eine Lösung? Schönes WE Gruß Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Technischer Projektleiter (m/w/d) Schwerpunkt Navy | Technischer Projektleiter (m/w/d) Schwerpunkt Navy Seit mehr als 140 Jahren sind wir ein innovatives Maschinenbauunternehmen für namhafte Kunden auf der ganzen Welt. Unser Fokus liegt heute auf der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Mittel- und Hochdruckkompressoren für zahlreiche Anwendungen in den Segmenten Industry, Commercial Shipping, Defense und Offshore. ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 25. Okt. 2004 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nilsi79
Hi, es ist zwar bereits eine Weile her, daß ich mit Mechanica gearbeitet habe, aber man muß immer daran denken, daß jeder Balken ein eigenes KSystem hat und demnach die einzelnen Freiheitsgerade gerade bei diesen Balkenspinnen immer verschiedene Raumrichtungen ansprechen. Ich meine mich zu erinnern, daß die Balkenfreiheitsgerade mit beam releases gesteuert werden können. Es gibt aber auch ein Mechanica Forum. Für diese Spezis dürfte Deine Frage kein Problem sein. Das Forum findest Du unter PRO/E. Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |