| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Start der CADFEM Conference Series: Optik, Photonik und Elektromagnetik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fem mit Vatia V5 (986 mal gelesen)
|
Kosto Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 27.02.2004
|
erstellt am: 28. Feb. 2004 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich arbeite seit einiger Zeit mit Catia V5R8 und komme eigentlich sehr gut mit dem Programm zurecht, auch mit der Vernetzung im FEM-Modul. Ich weiß aber leider nicht, wie man z.B. ein Shellmesh erstellt, ich kann nur mit Solids arbeiten. Kann mir da einer von euch weiterhelfen, vielen dank. Kosto
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kanary Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 30 Registriert: 15.01.2003 HP XW6000, Win2k, Nastran, Patran, Abaqus, Marc "Früher war die Zukunft auch besser" Karl Valentin
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kosto
|
feVOLUTION Mitglied Dipl. Ingenieur

 Beiträge: 44 Registriert: 30.03.2004
|
erstellt am: 30. Mrz. 2004 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kosto
Hallo, ich denke, dass die Vernetzung auf Basis der zugrundeliegenden Geometrie automatisch erfolgt. Das bedeutet, dass für eine Vernetzung mit Schalenelementen (Dreiecks- und/oder Viereckselemente) auch entsprechende Flächengeometrien und keine Volumenkörper vorliegen müssen. Da im Bereich CATIA V5 Parts generell Solids erstellt werden, müssen davon zunächst die Oberflächen abgezogen und die Solids ins NOSHOW gestellt werden. Dann ist eine einfache Vernetzung mit Schalenelementen gewährleistet. Gruss Rüdiger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektroingenieur (m/w/d) - Fachrichtung Elektrotechnik/Mechatronik | ?The future is cirQlar?. Digitale und nachhaltige Lösungen, um Unternehmen eine klimaneutrale Zukunft zu ermöglichen - das ist der Antrieb und Anspruch von Qlar. Unser Erfolg fußt auf mehr als 140 Jahren Erfahrung und der starken Marke Schenck Process. Mit Qlar geht unsere Reise als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der klimaneutralen Materialtransformation weiter. Wir arbeiten ... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
Kosto Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 27.02.2004
|
erstellt am: 03. Apr. 2004 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo kanary und feVolution, ich danke euch für die Antworten, gerade der Beitrag von dir feVolution, hat mir sehr weitergeholfen. Da ich mich Diplomarbeitstechnisch in ein anderes FEM-Tool reinarbeiten muss, werde ich dies wohl erst in ein paar Tagen ausprobieren können, aber hierfür schonmal vielen Dank. Gruß kosto Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |