Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  dbWorks
  oracle und dbworks

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  oracle und dbworks (512 mal gelesen)
karlwilhelm
Mitglied
Dipl.Ing.(FH)

Sehen Sie sich das Profil von karlwilhelm an!   Senden Sie eine Private Message an karlwilhelm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für karlwilhelm

Beiträge: 1
Registriert: 03.03.2001

erstellt am: 03. Mrz. 2001 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
wer hat Erfahrung mit dbworks unter Oracle?
Installation, Customizing, Pflege etc. im Vergleich zu SQL- Server. Auskunft von Herrn Tavano von Mechworks war sehr zurückhaltend. Er empfahl SQL. In unserer Fa. jedoch Oracle vorhanden.
Bin für alle Hinweise dankbar!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BerndB
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BerndB an!   Senden Sie eine Private Message an BerndB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BerndB

Beiträge: 619
Registriert: 28.09.2001

erstellt am: 18. Okt. 2001 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für karlwilhelm 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Karlwilhelm,

hier einige Infos von DBWorks Programmierern.

MechWorks hat in Deutschland einige Installationen auf Oracle, ist aber sehr vorsichtig bei Neukunden und will z.Z. da nicht ran.

Aus disem Grund sind wir als Programmierer für Kundenanpassungen ebenfalls sehr zurückhaltend.

Ein Projekt auf Oracle würden wir nur dann realisieren, wenn es sehr groß ist.
Bei kleineren Installationen bis 6 AP kann Access, danach sehr gut SQL eingesetzt werden.

Ob man für die Datenbanktabellen umbedingt die gleiche Software wie z.B. für das PPS System braucht, ist fraglich.

Wir haben PPS Koplungen-Datenabgleich (z.B. HOESCH) zu Oracle problemlos realisieren können.

Empfehlung:
Momentan nicht Oracle, sondern kleiner anfangen. Bei späterer "Freigabe" durch MechWorks kann umgestellt werden.

Weitere Fragen beantworte ich gerne.

Gruss

Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz