| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Effektives Anforderungsmanagement und agile Entwicklung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Im Annotation Linienlängen ermitteln (1919 mal gelesen)
|
Greskamp Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 12.03.2003
|
erstellt am: 26. Dez. 2015 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zwischen den Jahren hat ja mal etwas Zeit. Ich würde gerne ein kleines Lisa Programm schreiben, dazu bräuchte ich die Linienlänge von Linien einer Abwicklung. An die Linien komme ich, aber irgendwie habe ich da nen Knoten drin wie ich jetzt zu der jeweiligen Linienlänge komme. Mit messen geht das nicht. Muss ich das wirklich kompliziert über die beiden x und y Koordinaten ausrechnen? Vielen Dank im Voraus ------------------ Gruß Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
karl-josef_wernet Mitglied SysAdmin CAD-ME im Sabbatical
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 27.11.2000 PTC-Direct-Modeling/Drafting 19.0 Classic/Tablett DELL T5820, Precision 7760 Workmanager/Model-/Drawing-Manager WIN10 PE8.0
|
erstellt am: 26. Dez. 2015 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Greskamp
|
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003
|
erstellt am: 26. Dez. 2015 23:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Greskamp
Hi, im Modeling ist das Messen etwas komfortabler, besonders wenn man eine geschlossene Kontur hat (1.Bild), aber auch bei der Summe von Einzelelememten ist es nicht schlecht (2.Bild). Im Anno, jedes angeklickte Element gibt seine Länge (3.Bild) Der Befehl dazu ist am_meas_len , vieleicht findest du für das Lisp Anregungen in der Help dazu. Hallo Karl-Josef, im Drafting gibt es moch den Befehl MEASURE_LENGTH mißt die Länge der gewählten Linie oder Rundung bzw. des gewählten Kreises, Bogens oder Splines. Wenn der Benutzer mit dem System im Dialog arbeitet, wird der Wert vom Eingabepuffer aufgenommen, so daß er ohne Wiederholung der Eingabe erneut verwendet werden kann. Der Wert wird auch in die Abfragematrix des Systems (siehe INQ) geschrieben. Da hättest du einiges an Code gespart ------------------ Gruss Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Greskamp Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 12.03.2003 MS: Windows 10 64bit OSD: 20.1 M020 ModelManager: 20.1 M020 NX 1899 TC 12.3
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Friedhelm, also das mit dem Befehl am_meas_len hatte ich auch schon probiert, leider finde ich den Befehl nicht im IKIT, als könnte man den Befehl zum programmieren nicht verwenden. ------------------ Gruß Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Greskamp
Da haben wir leider einen der wenigen Schwachpunkte in der Doku. Es gibt zwar den Befehl (oli::sd-online-reference) für die Eingabe in die Befehlszeile, dann gibts in der Toolbox einen entsprechenden Eintrag, nur sind in dieser Online-Reference aus unerfindlichen Gründen leider nicht alle sog. Action-Routinen oder Commands eingetragen. Da hilft als Krücke nur mehr der Recorder. Im IKit selbst sind nur die LISP-Erweiterungen zum Programm dokumentiert. Speziell für Erweiterungen vom Anno sucht man sich da einen Wolf ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien
 Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.x ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Greskamp
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Greskamp
Grundsätzlich halte ich es generell für ratsam, alles was mit einer geometrischen Analyse zu tun hat, im 3D auszuführen: - Das 3D-Modell ist sozusagen das "Original"
- Die analytischen Möglichkeiten sind vielfältiger und bestens dokumentiert
- Die Struktur ist vom Teilebaum bis hinab zu einzelnen Geometrieelementen zugänglich
- Die Annotation-Ansichten sind letztlich "nur" eine simple Ableitung
- Die Prgrammierung im Annotation ist @%§#&
------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien
 Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Greskamp Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 12.03.2003 MS: Windows 10 64bit OSD: 20.1 M020 ModelManager: 20.1 M020 NX 1899 TC 12.3
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die ganzen Rückmeldungen. Es ist aber so das ich aus einer Abwicklung die Längen der Linien benötige. Eigentlich versuche ich mich an einer Art automatischer Bemaßung der Abwicklung. Mit dem Recorder hatte ich das ja mit dem am_meas_len gefunden, aber damit komme ich auch nicht weiter. Und mit dem (oli::sd-execute-annotator-command bin ich noch nie klar gekommen. ------------------ Gruß Peter
[Diese Nachricht wurde von Greskamp am 04. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |