| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mitdokomentieren einer lsp Datei (1008 mal gelesen)
|
LL Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 267 Registriert: 02.03.2006
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum. Ich versuche mich gerade beim lsp programmieren. Gibt es ein Programm welches die Ausführungen mitschreibt. (Ich meine aber nicht im OSD mitschreibt sprich Aufzeichner Das Problem ist folgendes. Ich bekomme zwar nach der Ausführung eines Programms die Fehlermeldung aber ich kann in den meisten fällen nicht darauf schließen woher der Fehler kommt. Daher wäre es gut wenn es ein Programm gibt bei welchen das lsp Programm durchläuft und dann dort stehen bleibt wo der Fehler auftritt. Ich hoffe ich konnte mich einigermaße verständlich Ausdrücken. mfg LL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LL
Zwei Hilfsmittel: Der Lisp-Debugger ist normalerweise ausgeschaltet, man kann ihn aber wie folgt aktivieren:
Code:
(setf si::*enter-break-handler* t)
Siehe auch das Dokument "Debugging" in der Onlinehilfe zum Integration Kit.
[Diese Nachricht wurde von clausb am 20. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2173 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.8, AdvancedDesign, Surfacing, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 11 Pro 64
|
erstellt am: 21. Dez. 2006 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LL
Ein primitiver aber ganz wirksamer Weg ist es auch, an den verdächtigen Stellen z.B. (display (format nil "Variable X=~a" x)) einzubauen. Da sieht man erstens, wie weit das Programm noch kommt und hat gleich die Kontrolle, ob auch was vernünftiges dabei rauskommen würde. Wenn dann alles geklappt hat, kommentier ich die Zeilen aus oder schmeiss sie ganz raus ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 21. Dez. 2006 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LL
|