| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: (am_text_settings :color :rgb 1,1,1) verursacht Fehler? (1015 mal gelesen)
|
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 730 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe in den letzten Tagen einige Zeit damit verbracht, einen dummen Fehler zu finden, der an einer ganz anderen Stelle auftritt, als er verursacht wird: Wenn man das Kommando (am_text_settings :color :rgb 1,1,1) (natürlich innerhalb eines sd-call-cmds) innerhalb einer :local-function eines Dialogs aufruft, funktioniert das nur, wenn man ein :done einfügt. Da dieses :done zum Abschließen der Farbeinstellung gehört, sind natürlich auch noch andere Kommandos davon betroffen. Und jetzt kommts: wird dieses :done nicht eingefügt, ist momentan kein Problem erkennbar, lädt man aber anschließend das entsprechende Lisp-File neu, so werden ab diesem Zeitpunkt keine 2D-Punkte in Annotation mehr angenommen. Fehlermeldung: #S(GPNTDOCU X 28.414051367025682 Y 14.932154101077046 GPORT "Annotation") is not of type SEQUENCE. Da muss man erst mal dahinterkommen, wo der Fehler zu suchen ist! Interessanterweise kommt die Anweisung in einigen Lisp-Files auf Heikos Seite vor, ohne dass jemand bisher ein Problem damit hatte (oder vielleicht doch?)! Wie sehne ich mich doch nach einer API mit einem vernünftigen Debugger! ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger [Diese Nachricht wurde von holt am 28. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2173 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.8, AdvancedDesign, Surfacing, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 11 Pro 64
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holt
Zitat: Original erstellt von holt: ...Wie sehne ich mich doch nach einer API mit einem vernünftigen Debugger!
Willkommen im Club der Anno-Geschädigten! Es wär ja schon ein Hit, wenn die Syntax der Commands ähnlich dokumentiert wäre wie in seligen ME10-Zeiten. Ein heisser Tip ist (oli::sd-online-reference). Damit kann man eine Tabelle mit allen verfügbaren Commands (und Dialogen!!!) aufrufen und zu jedem sämtliche Eingabeoptionen anzeigen lassen. Die Aufzeichnungsfunktion erzeugt ja eher kryptische Files. Der ganze Sch*** mit :go :ok , :done etc. ist jedenfalls wirklich lähmend. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 730 Registriert: 07.08.2003 Lenovo ThinkStation P360 Core i7-12700@2.10 GHz, 32GB NVIDIA RTX A2000 12 GB Creo Elements/Direct Modeling 20.5 Creo Elements/Direct Drafting 20.5 Creo Elements/Direct ModelManager 20.5
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Willkommen im Club der Anno-Geschädigten! ... Die Aufzeichnungsfunktion erzeugt ja eher kryptische Files. Der ganze Sch*** mit :go :ok , :done etc. ist jedenfalls wirklich lähmend.
Es ist immer wieder schön zu hören, dass man nicht allein ist! ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2371 Registriert: 3.20. ● PE60+80+90@home ● W10 Pro Build10.0.19045.6282 ● Drafting V17~V20.7@job ● Modeling V17~V20.7@job ● Windchill 12.1.2.6@job ● UWGM Client 13.1.0.1@job ● Taschenrechner ● brain 6.3 ● Stift+Zettel V8.42
|
erstellt am: 13. Aug. 2006 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holt
Fuer das ":go :ok" feature gibt es seit vielen, vielen Versionen eine Integration kit function die man als Programmierer/Customisieren dann auch anwenden soll. oli::sd-am-set-default-owner Seit der Version 14.00 gibt es kein ":go :ok" mehr fuer die Owner-Geschichte
------------------------- Wenn man mit (my_dialog :color :rgb 1,1,1) eine Farbe definieren will betritt man mit :RGB eine Unterroutine (nemmlich den FarbAuswähler / den color-selector). Diesen muss man eben auch wieder verlassen und genau so steht es im Recorder file. (my_dialog :color :rgb 1,1,1 :done) waere richtig Als Programmierer/Customiziere braucht man aber das Verhalten der Farbauswahl nicht nachbilden. Also schreibt man kurz und bündig eine Farbe dahin: (my_dialog :color (sd-rgb-to-color 1,1,1)) oder (my_dialog :color 16777215)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |