| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Cadenas 8 Installation im batch-Modus (1596 mal gelesen)
|
pmaik Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2005
|
erstellt am: 08. Mrz. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wie kann ich Cadenas Version 8.0 über die command-line installieren? Ich möchte, die Installation ohne lästige Abfragen implementieren und die benötigten Einstellungen vorab als Parameter oder so mit geben! Leider finde ich im Installtionshandbuch keine näheren Informationen dazu. Man kann ja das MSI-Paket anpassen und wahrscheinlich existieren die benötigten Daten auch als Variablen, nur wie heißen sie? Und das Problem ist, dass das MSI-Paket an die setup.exe gebunden ist! Man müßte dann ein neues MSI-Paket basteln, welches die setup.exe und das Cadenas MSI-Paket integriert, oder? Vielen Dank für etwaige Lösungsvorschläge! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der berater Mitglied Anwendungsberater
 
 Beiträge: 326 Registriert: 07.12.2000 PTC Creo Parametric PTC Windchill PDMLink Mathcad Prime
|
erstellt am: 14. Mrz. 2005 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmaik
|
CADENAS_SUPPORT Mitglied http://www.3dfindit.com
  
 Beiträge: 846 Registriert: 21.05.2001
|
erstellt am: 14. Mrz. 2005 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmaik
|
Axel.Strasser Moderator Selbstständig im Bereich PLM/CAx
       

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 14. Mrz. 2005 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmaik
Du wirst wahrscheinlich dieselben Probleme haben, wie ich Sie auch hatte. Cadenas versucht in diesem Umfeld leider das Rad neu zu erfinden (vielleicht teilweise notwendig wenn der Unix Schiene). Wir haben jetzt ein lauffähiges Installation, dazu folgende Schritte: 1) Mach eine saubere Clientinstallation (mit allen Einstellungen) 2) Extrahiere aus der Registry die Cadenas Einträge 3) Passe deine Links für die Programmstarts für die User an (schmeisse alles raus was Ihr nicht lizenziert habt, ist einfacher für die Benutzer) 4) Kopiere das lokale Directory, das Regfile und das Directory mit den Programmlinks in ein reparates Directory. 5) Schau Dir das vbs Script im Anhang an, pass die Sachen eventuell noch an. 6) Je nach Installationsverteiltool, kannst Du das vbs aufrufen oder aber z.B. mit dem MaSaI ein msi generieren. Axel [Diese Nachricht wurde von Axel.Strasser am 14. Mrz. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmaik Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2005
|
erstellt am: 15. Mrz. 2005 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke axel! ich hab mittlerweile auch die "manuelle" Installation umgesetzt, ich kopiere eine Standard-Installation auf die Clients und passe die Systemdateien an ... ist zwar nicht schön, aber was anderes, macht eine Installroutine ja auch nicht!? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Moderator Selbstständig im Bereich PLM/CAx
       

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 15. Mrz. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pmaik
|
pmaik Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2005
|
erstellt am: 18. Mrz. 2005 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die reg-einträge habe ich über ne batch-datei gelöst, man kann reg-einträge auch im silent-mode "zusammenfügen" und das tut alles wunderbar! aber trotzdem vielen dank, über ein vb-script wäre sicher übersichtlicher und professioneller, aber habe mit vb-scripten noch nicht viel gemacht. gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |