Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  PARTsolutions
  Entscheidung CADENAS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Entscheidung CADENAS (4414 mal gelesen)
ralf kied
Mitglied
Anwender / Admin


Sehen Sie sich das Profil von ralf kied an!   Senden Sie eine Private Message an ralf kied  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ralf kied

Beiträge: 241
Registriert: 09.04.2002

Creo Parametric 2 / Creo View 3
PDMLink 10.1
Lenovo S20 WIN7 64bit

erstellt am: 10. Dez. 2003 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

wir stehen kurz vor der Entscheidung CADENAS einzusetzen.
Könnt Ihr mir noch einige sinnvolle und hilfreiche "Entscheidungshilfen" anbieten.
Warum habt Ihr gekauft ?
Mit welchen Argumenten habt ihr das begründet ?


Danke und Gruss
ralf kied

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gabriel_W
Mitglied
MB-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Gabriel_W an!   Senden Sie eine Private Message an Gabriel_W  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gabriel_W

Beiträge: 1
Registriert: 11.12.2003

erstellt am: 11. Dez. 2003 10:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ralf kied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralf,

bei uns ist PartSolutions großflächig mit Pro/E im Einsatz. Falls Normteile benötigt werden, kann man von Pro/E aus durch die Schnittstelle direkt ins PartSolutions. Hier stehen die gängigen Norm- und Standardteile mit 2- und 3D-Vorschau zur Auswahl, die in "Familientabellen" abgebildet sind.

Für uns war wichtig, das alles schnell, einfach und zuverlässig funktioniert . Auch unerfahrene User finden sich zurecht und können die gewünschten Teile schnell finden.

Gruß
Gabriel_W

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HarryD
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von HarryD an!   Senden Sie eine Private Message an HarryD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HarryD

Beiträge: 597
Registriert: 01.12.2000

Dell Precision T3620, i7-7700; 3,6GHz; 16.0GB RAM; NX12, TC10.1.7.1; NX-Nastran 12, NX-Motion,
"Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben." Die Bibel

erstellt am: 13. Dez. 2003 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ralf kied 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ralf,
momentan bin ich etwas verunsichert, was den Einsatz von partsolutions angeht. Wie Du sehen kannst, setzen wir es im SolidWorksumfeld ein.
Vorteile:
-Sehr viele Normteile/Normen verfügbar
-Sehr viele Hersteller haben Cadenas gewählt, um ihre Produktdaten abzubilden.
-Jedes Teil wird in einer einzelnen Datei abgespeichert.
-Support ist kompetent und hilft meistens weiter.

Nachteil:
-Jedes Teil wird in einer einzelnen Datei abgespeichert.(keine Teilefamilien
-Support ist manchmal schwer zu erreichen.

Meine Überlegungen gehen mittlerweile dahin, die Normteile anders zu verwalten:
Prinzipiell sollte ein PDM-System geeignet sein, um vorhandene Normteile/Kaufteile über entsprechende Klassifizierung schnell zu finden.
Auf Arbeitsplätzen der Entwicklung und Neu- und Sonderkonstruktion würde ein Normteilkatalog installiert sein, allerdings nur für Kaufteile. Sonstige Arbeitsplätze für Variantenkonstruktion müssten mit dem PDM Vorlieb nehmen.
Da ihr ja neu anfangt könnt ihr ja auch wählen, ob ihr euch nicht einen Werksstudenten leistet, der Euch die Normteile, die ihr überwiegend einsetzt, erzeugt. Dies kann große Vorteile bei der Austauschbarkeit und dem erkennen von Verknüpfungen haben.
Viel Erfolg bei der Suche!

------------------
Gruß
Harry 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thermaler
Mitglied
Dipl. Ing.

Sehen Sie sich das Profil von thermaler an!   Senden Sie eine Private Message an thermaler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thermaler

Beiträge: 4
Registriert: 10.11.2003

erstellt am: 28. Dez. 2003 23:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ralf kied 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir haben Cadenas mit SolidWorks seit mehr als einem Jahr und sind bisher sehr zufrieden.

Wenn die Hotline telefonisch nicht erreichbar ist hilf eine Mail an support@cadenas.de auch schnell weiter.
Argumente:
Cadenas erzeugt Volumenmodelle, was für die Massenermittlung deutlich besser ist als vieles andere, und diese Modelle lassen sich noch "bearbeiten" (wenn auch mit gewissen Einschränkungen), weil sie echte Features haben.
Es lassen sich auch eigene Modelle ergänzen.
Es lassen sich auch SolidWorks Modelle und Baugruppen verwalten.

Wir verwalten alle Norm und Kaufteile in Cadenas um den Konstrukteuren die umständliche Suche im SAP ohne Klassifikation zu ersparen. Hierzu werden alle SAP Materialnummern und, wenn vorhanden, die zugehörigen Nummern der Dokuinfosätze in den Cadenas-Tabellen abgelegt.
Damit werden die Teile zunächst von Cadenas erzeugt, beim Neu-Laden der Baugruppe aus SAP werden aber die im SAP abgelegten Dateien gezogen. Dadurch kann man sich den armen Knecht der die Teile ins SAP hackt sparen, denn die Anzahl der Teile im SAP wächst durch die erstmalige Verwendung, und es werden nur die Teile gespeichert, die auch wirklich gebraucht wurden. Ich halte zum einen wenig davon Daten "auf Vorat" anzulegen, zum anderen muß bei der Lösung von Harry der Konstrukteur immer erst überlegen ob er jetzt in Cadenas oder im PDM nach seinem Teil suchen soll. Meine Konstrukeure sollen nur in einem System suchen und das ist Cadenas. Damit kann ich dann auch besser steuern was sie finden sollen. Denn nicht alles was bei uns im PDM zu finden ist soll wiederverwendet werden ;-)

Gruß
Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz