| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | TC Learning Nugget: Produktkonfigurator , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Teamcenter Programmierung mit .net (2883 mal gelesen)
|
magicneo Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 08.06.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2014 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte gern ein paar Programme für Teamcenter 8.3 erstellen. Mit .net - also VisualBasic - kenne ich mich schon etwas aus. Ich habe auch schon einige Skripte für CATIA V5 geschrieben, aber an Teamcenter beiße ich mir gerade die Zähne aus Kann mir jemand mal so ein kleines Beispiel für ein Programm zur Verfügung stellen, wie ich z.B. die komplette Struktur einer eingelesenen Struktur auslesen kann und auf die einzelnen Teile zugreifen kann - z.B. um die Farbe zu ändern oder so. Das wäre echt super - ich krieg es einfach nicht hin Vielen Dank und viele Grüße Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 30. Mai. 2014 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magicneo
|
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5463 Registriert: 19.05.2000 (08-2025) --------------------------------------------- [stable] NX2412(2412.8101) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, SEEC, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2412(2412.8101) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (22H2)
|
erstellt am: 30. Mai. 2014 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magicneo
|

| Werkstudent (m/w/d) im Bereich HLSK | Wir sind eins der deutschlandweit führenden Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau. Was uns als Familienunternehmen ausmacht, ist unser hoher Leistungsanspruch. Bei uns geben über 2.000 Mitarbeitende täglich ihr Bestes, um uns, unsere Kunden und die Branche nach vorn zu bringen. Wenn du gemeinsam mit uns wachsen, zu den Besten deiner Branche gehören und die Zukunft des Bauens möglich machen willst, dann kannst du Köster ? und im Gegenzug eine ganze Menge von uns erwarten.... | Anzeige ansehen | Befristeter Vertrag |
|
magicneo Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 08.06.2007
|
erstellt am: 15. Jun. 2014 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zuerst möchte ich mich mal entschuldigen, dass ich mich erst jetzt melde. Das erste VisView Automation Projekt war etwas dringend und ich war vollauf damit beschäftigt. Vielen Dank für Eure Tipps. Nach vielen Suchen, Fragen etc. bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Auch die Nachfrage beim Software Lieferant ergab: es gibt keine ausführliche Dokumentation zu der Programmierschnittstelle - nur so nen kurz und knapp gehaltenen Überblick. Es gibt ein paar Beispiele, die bei der Software enthalten sind. Ohne die wäre ich glaub überhaupt nicht zurecht gekommen. In der VisAutomation.dll sind - so hat es zumindest für mich den Anschein - Funktionen definiert, die aber von der VB Schnittstelle nicht unterstützt werden. Wie dem auch sein ... das erste Makro ist fertig und funzt. Aber es war schon sehr mühselig ... Vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |