| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX Learning Nugget: Große Baugruppen, ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Teamcenter und SolidWorks ? (4221 mal gelesen)
|
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte mal versuchen, eure Erfahrungen zu höhen, im Bezug auf Verwaltung von nativen SolidWorks-Daten in TC. Ursprünglich sollte SWX demnächst auslaufen. Nur haben wir eine Reihe von SWX -Konstruktionen, deren Neu-Modellierung in NX keiner so recht "bezahlen" will. Daher keimte die Frage auf, wie TC mit SWX -Daten umgehen kann. Eine Schnittstelle ist lt. Siemens vorhanden. Wir befinden uns leider seit einiger Zeit in einer gewissen Phase der Neuausrichtung. NX wurde mehr oder weniger als Parallelwelt eingeführt. Das scheinen einige Dinge nicht die notwendige Berücksichtigung gefunden zu haben. Danke schon mal für Eure Infos.
------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur vorläufige Enturfsskizzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Ulbrich Ehrenmitglied Business Analyst
    
 Beiträge: 1564 Registriert: 11.04.2005
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha01
Hallo Micha, bei uns haben wir eine ähnliche Herrausforderung gerade mit Inventor. Wie gehen im Moment den Weg, dass wir die DIVA Daten in JT´s umwandeln und nur die JT´s nach TC importieren. Im NX verwenden wir dann die JT´s so wie sie sind oder, wenn geändert werden muss, speichern sie als UGMaster. Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5448 Registriert: 19.05.2000 (02-2025) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.2.2 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, SEEC, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (22H2)
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha01
Willst du jetzt NX+SWX  parallel betreiben und beide CAD Daten in TC verwalten oder soll SWX  einfach zur Gänze weg ? Ich verstehe es so, dass du SWX Daten in NX Daten umwandeln und weiterbearbeiten willst ? Da hört sich die Variante von Mike vielversprechend an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Transformation über JT (oder stp) würde bedeuten, dass die zugehörigen Zeichnungen verloren gingen. Ich meine nativ die Modelle/BGs +Zeichnungen über TC zu verwalten. Also parallel. Wir haben inzwischen einen recht großen Datenbestand von einfachen Teilen (Klotz mit einem Loch bis hin zu großvolumigen Gussteilen in Roh-und Fertigteil-Version, Schweißbaugruppen usw.) Die komplette NX Einführung ist im Moment angehalten aus verschiedenen ua. auch wirtschaftlichen Gründen. Unser SWX würde im Grunde für alles was wir machen völlig ausreichen. (Die Akzeptanz von NX beim einzelen Anwender ist relativ gering) Wir sind daher im Moment gehalten, ein wie auch immer geartetes Konzept auszuarbeiten, um zum einen die Alt-SWX -Daten zu erhalten und das Teamcenter trotzdem weiter einzuführen. ------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur vorläufige Enturfsskizzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5448 Registriert: 19.05.2000 (02-2025) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.2.2 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, SEEC, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.5020) + SE2023 U6 + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.3.12 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (22H2)
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha01
Zitat: Original erstellt von micha01: ... Wir sind daher im Moment gehalten, ein wie auch immer geartetes Konzept auszuarbeiten, um zum einen die Alt-SWX -Daten zu erhalten und das Teamcenter trotzdem weiter einzuführen.
z.B.: Variante 1 SWX Integration zu TC kaufen, einführen. Alle SWX Daten in TC importieren und alles nur mehr TC+SWX bearbeiten. Sinnhaftigkeit stell ich mal in Frage, wenn SWX auslaufen soll ( ists noch in Wartung ? ), aber wäre eine runde Sache ... Mischbetrieb mit NX wäre über JTs realisierbar. Variante 2 SWX native NX mit TC Je nachdem was man vorhat, kann man auch daran denken, z.B. die Arbeitsergebnisse aus SWX ( zB ein PDF einer Zeichnung ) parallel in TC abzulegen / zu verwalten. Auch könnte man JTs nach TC bringen um in NX Baugruppen die solche Komponenten referenzieren zu bearbeiten und nach und nach zu migrieren.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha01
>>Mischbetrieb mit NX wäre über JTs realisierbar. SWX hat den Parasolid-Kern. Die 3D-Modelle können direkt in NX geöffnet werden. Lediglich die Zeichnungen müssen neu erstellt werden. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 18. Jul. 2012 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also V1 mit SWX  im teamcenter ist scheint wohl am ehesten Zielführend zu sein. Gibts da seitends der TC-Verwender Erfahrungen zu Problemen....Stolpersteinen usw. @R.Schulze Zeichnungen (und auch Baugruppen mit neuen NT+KT) neu erstellen hieße auch für alles neue Zeichnungnummern (so in summe ca. 10.000), die ich zwar nicht alle gleichzeitig brauche aber als Ersatzteil. Zudem ist eine Mischbetrieb aus alten und neuen Nummer innerhalb einer Maschine nicht so günstig.
Alles in allem eine recht verkorkste Situation....
------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur vorläufige Enturfsskizzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006
|
erstellt am: 09. Okt. 2012 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich muss meinen alten Beitrag nochmal rauskramen. Es wird in unserem Standort also eine Heirat von SWX und TC geben. Als erste Aufgabe habe ich jetzt die Neugestaltung der NT+KT -Bibliothek vor der Brust. Das TC soll die Stücklisten anhand der verbauten Teile erzeugen. Dazu müssen die Artikelnummern den CAD-Daten zugeordnet werden. Wo stehen diese idealerweise innerhalb einer SWX -Datei? Ich habe auch z.B. O-Ringe mit gleichen Maßen aus unterschiedlichen Werkstoffen, also muss ich auch 2 Artikeldaten einpflegen. Ich bin mir nicht sicher ob sich das als konfiguration günstig lösen lässt. leider war unser TC-Partner noch keine große Hilfe....
------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur vorläufige Enturfsskizzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Ulbrich Ehrenmitglied Business Analyst
    
 Beiträge: 1564 Registriert: 11.04.2005 Teamcenter 13.1. und 12.4
|
erstellt am: 09. Okt. 2012 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für micha01
Hallo Micha, Zitat: Wo stehen diese idealerweise innerhalb einer SWX -Datei? Ich habe auch z.B. O-Ringe mit gleichen Maßen aus unterschiedlichen Werkstoffen, also muss ich auch 2 Artikeldaten einpflegen. Ich bin mir nicht sicher ob sich das als konfiguration günstig lösen lässt.
Wir regeln das, auch aus eben diesen Gründen, bei uns etwas anders. Es gibt eben nicht die heile 1 zu 1 Beziehung zum ERP-Artikel. Wir haben eine Konstruktionsstückliste die aus dem CAD kommt und in CAD-Items "speichert". Parallel haben wir eine flache "ERP-Stückliste" aus ERP-Items. Jede Komponente (CAD-Item) die eine Artikelnummer im ERP hat, wird mit einem oder mehreren ERP-Items verlinkt. Mal ganz grob gesprochen...  Bei Siemens PLM heisst diese Funktion wohl CAD/PART Alignment. Die Funktion ist direkt für so etwas gemacht und hat auch eigene, vordefinierte Objekttypen im Datenmodell (BMIDE) Wenn dir dein Partner darüber keine Auskunft geben kann, dann sprich Siemens PLM direkt an. Wenn du magst, kann ich dir auch gerne einen Ansprechpartner für Siemens PLM Österreich versuchen zu organisieren. Ich kenne da ein paar nette Menschen bei Siemens PLM DE die mir bestimmt weiterhelfen.  Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006
|
erstellt am: 09. Okt. 2012 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mike, erstmal schönen Dank für deine Mühe. Das Thema 100% 1:1 scheint in den bisherigen NX Projekten nicht durchhaltbar, somit vermute ich, dass die in der SWX -Welt auch keine 100% bringen müssen. Das mit dem Alignment habe ich schon mal gehört. Inzwischen habe ich gelern, dass unsere NX-ler Normteile über Teilefamilien und exl-Tabellen steuern. Ich könnte mir vorstellen, dass ich bei geschickter Modellierung die Werte für das geometrische Erscheinungsbild einfach in eine EXCEl-Datei einschleußen kann, mit der ich auch SWX -Daten steuern kann. Wir haben uns vor kurzen dolle gezankt mit Siemens. Da brauchts wohl etwas Fellpflege, damit wir wieder produktiv komunizieren.
------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur vorläufige Enturfsskizzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |