wir haben bis jetzt bei uns ohne Halterkollisionskontrolle gearbeitet. Frage: muß ich den Halter größer eingeben wir er wirklich ist(Halteraufmaß). Oder verrechnet die Steuerung automatisch einen Sicherheitsabstand. Bei einen kleinen Test, hat die Halterkollisionskontrolle laut Werkzeugbahnen funktioniert. Aber in der Simulation ist die Melderung Halterkollision gekommen. Auch habe ich unter "Werkzeuge und Halter " keine Auswalmöglichkeit "Halter kontrollieren" wie in der Hilfe beschrieben. Einen Cimatronlehrgang brauchen wir laut Chef nicht. (Hilf dir selber, hilft dir Gott)
erstellt am: 09. Sep. 2005 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Moechti
Hallo Möchti,
es kommt auf die Strategien an mit denen Du berechnest. Wenn Du mit IT Strategien arbeitest kann man das Aufmaß zur Kollisionskontrolle selbst bestimmen. In den "neuen" Strategien wird, sobald ein Halter definiert wurde, automatisch der Halter kontrolliert.(beim Schruppen+Nachschruppen). Das Aufmass für den Halter wird vom System vergeben. In den neuen Schlichtstrategien (Restmaterial) hat man verschiedene Optionen. Kannst mir das Teil auch mal zusenden.
Habe schon ein Programm mit Halterkontrolle gemacht. Sieht eigendlich gut aus. Werkzeugbahnen scheinen auch i.O. zu sein. Aber bei der Simulation komm teilweis Zerspannung im Eilgang. Ich kann aber nichts erkennen. Ich habe aber schon öfter den Fehler in der Simulation gehabt. Beim Fräsen sich aber keine Probleme aufgetreten.
erstellt am: 12. Sep. 2005 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Moechti
Hallo Moechti,
wennn das Werkzeug im Eilgang vom Teil wegfährt/hochfährt wird dies als "Zerspanung im Eilgang" angezeigt. Jedoch nur wenn man die Simulation als "Werkzeug kontinuierlich" verwendet.