Autor
|
Thema: CATPLOT erzeugt leere Dateien (181 mal gelesen)
|
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 15. Mrz. 2004 16:13 Unities abgeben:         
Hallo!seit einiger Zeit habe ich manchmal ein Problem beim Plotten. Die erzeugten Dateien sind leer, obwohl der Vorgang mit SUCCESSFUL abgeschlossen wird. In der Plot-Vorschau in CATIA V4 wird alles korrekt anzeigt. Die Einstellungen unter den Parametern, welche Elemente gedruckt werden sollen (draw / space) sind auch in Ordnung. Wenn ich mir die CATIMP.out durchlese, finde ich einige Fehlermeldungen, die mir allerdings nicht weiterhelfen. Ich wollte diese Datei hier auch anhängen. Leider habe ich sie nicht kopiert und im Moment funktioniert gerade alles. Nach einer Weile bin ich auf die Idee gekommen, mal im Verzeichnis /tmp nachzuschauen. Dort lagen während dem Ablauf der CATPLOT-Routine teilweise bis zu fünf Plot- und Spoolfiles herum. Normalerweise habe ich dort zwei Files beobachtet: CATPLOTxxxx.in und CATPLOT.....INPUT.spool. Diese wurden nach Ablauf der Routine wieder gelöscht. In diesem speziellen Fall blieb von den bis zu fünf Files einer zurück, der teilweise bis zu 100 MB hatte. Wenn ich den gelöscht habe, ging das Plotten wieder. Aufgefallen ist mir noch, dass das Problem aufgetreten ist, nachdem ich in der Datei MECENV.dcls Änderungen vorgenommen habe. Die Datei enthält bei mir die folgenden Variablen: catia.UNIT_MODEL = 1. ; catia.MODEL_KBYTES.MAX_ACTIVE_INDEX = 23000 ; catia.MODEL_KBYTES.MAX_ACTIVE_DATA = 75000 ; catia.MODEL_KBYTES.TOTAL_OVERLAY_INDEX = 100000 ; catia.START_FUNCTION = 'SOLIDE' ; CATIA.COMPUTED_DEFAULT_ZOOM = FALSE ; Der Wert MAX_ACTIVE_INDEX lag die ganze Zeit bei 22500. Das Problem mit dem Drucken hatte ich bisher nur sehr, sehr selten. Um ein großes Modell öffnen zu können, musste ich vor kurzem den Wert ACTIVE_INDEX auf 23000 erhöhen. Ich erinnere mich dunkel an den Hinweis, dass die Summe aus ACTIVE_INDEX und ACTIVE_DATA 128MB nicht übersteigen darf. Da das bei mir nicht der Fall ist, habe ich mich auf der sicheren Seite gewähnt. Kennt ihr das Problem bzw. könnt mir helfen? Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kjung Mitglied
 
 Beiträge: 444 Registriert: 17.03.2003 CATIA V4.2.4 CATIA V5R9SP4, V5R10SP5, VPM 1.5 PTF11/12 AIX 4.3.3 ML10 WIN2K
|
erstellt am: 17. Mrz. 2004 15:57 Unities abgeben:         
Hallo talpa, wohin weist die CATIA-variable CATIA.BUFFER_PLOT Hiermit wird die teporäre CATIA-Plotdirectory zugewiesen.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied
  
 Beiträge: 542 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 19. Mrz. 2004 11:49 Unities abgeben:         
Hallo !Die CATIMP.out hat überhaupt nichts mit dem Plot zu tun. Hat das Plotfile auch den Platz um vollständig geschrieben zu werden ? Wenn im Plotbefehl eine Option -c angegeben wird, wird das File gelöscht nachdem der Rechner den Plotbefehl abgesetzt hat. Ist das File gelöscht bevor der Plotter alle Daten hat, kommt nichts beim Plotter an. Den Effekt hatte ich unter V5; also habe ich dem Rechner gesagt er soll das Plotfile nicht löschen sondern jedesmal überschreiben. Jens ------------------ Systembetreuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 19. Mrz. 2004 14:32 Unities abgeben:         
Hallo Klaus und Jens,vielen Dank für eure Antworten!!! Ich war Mi+Do unterwegs, daher erst heute meine Antwort. @ Klaus Die Eingabe von "catpath -l -A catia.buffer_plot" ergibt bei mir folgende Ausgabe: CATIA.BUFFER_PLOT /tmp - WORK /usr/catia/cfg/dec/CATIA.dclo Mit df -k erhalte ich für /tmp den Wert "849.680. Wenn ich den Wert richtig interpretiere (-k = Angabe in Kilobytes), dann müssten das 830 MB sein. Dürfte also ausreichen, oder? @ Jens Bisher war ich immer der Meinung, dass die Datei CATPLOT.out der Logfile für die Plot-Routine ist. Wie ist Deine Aussage gemeint, dass diese Datei mit dem Plot nichts zu tun hat? Ich habe Dir mal meine plt_cfg angehängt, mit der ich Postscript-Dateien in einem Ordner namens "Plotfiles" erstelle. Eine Option "-c" kommt da nicht vor. Trotzdem weiß ich, dass der im Ordner /tmp erzeugte File umgehend wieder gelöscht wird. Bisher auch immer ohne Probleme. Nur in diesem speziellen Fall blieben irgendwelche xxx.spool-Dateien liegen Allerdings können Dir mir doch kaum mein /tmp (ca. 830 MB, siehe oben) zugesetzt haben, oder übersehe ich hier irgendetwas??? Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kjung Mitglied
 
 Beiträge: 444 Registriert: 17.03.2003 CATIA V4.2.4 CATIA V5R9SP4, V5R10SP5, VPM 1.5 PTF11/12 AIX 4.3.3 ML10 WIN2K
|
erstellt am: 22. Mrz. 2004 09:26 Unities abgeben:         
Hallo Talpa, natürlich hat das CATIMP.out nichts mit dem Plotten zu tun - ich hatte CATPLOT.out interpretiert.Deine plot_cfg erzeugt zwar das Postscriptfile, aber schickt es nicht auf den Plotter. Als Vorschlag : beobachte mal /tmp während des Plottens > while true; do df -k /tmp; sleep 3; done ob das fs vollläuft, obwohl reichlich Platz sein sollte. Für den Plotvorgang selber spielt noch /var eine Rolle. Vielleicht solltest Du auch /var noch überwachen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 22. Mrz. 2004 11:32 Unities abgeben:         
Hallo Klaus,ist mir eben erst aufgefallen, dass ich CATIMP.out geschrieben habe. Wie Du Dir schon gedacht hast, war CATPLOT.out gemeint. Die Postscript-Datei soll nicht zum Plotter geschickt werden. Ich konvertiere sie mit Ghostview in das PDF-Format. Übernehme ich Deine Befehlsangabe (while true; do df -k...) in meine plt_cfg? Wenn ja, wird das Ergebnis von "df -k" dann auch in die CATPLOT.out geschrieben? Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kjung Mitglied
 
 Beiträge: 444 Registriert: 17.03.2003 CATIA V4.2.4 CATIA V5R9SP4, V5R10SP5, VPM 1.5 PTF11/12 AIX 4.3.3 ML10 WIN2K
|
erstellt am: 22. Mrz. 2004 11:37 Unities abgeben:         
Hallo Talpa. mache eine zweite Shell auf und lasse dort den Befehl mitlaufen, solange der Plotjob läuft. Willst Du /var auch überwachen, so lautet der Befehl : > while true; do df -k /tmp /var; sleep 3; done Der Befehl läuft unendlich, Du mußt mit CTRL-C abbrechen.------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |