Autor
|
Thema: viele PTF-Stände... (468 mal gelesen)
|
JFS Mitglied

 Beiträge: 83 Registriert: 18.03.2003 CATIA V4.2.4 - HP-UX CATIA V5R12SP3-SP4 - HP-UX
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 13:24 Unities abgeben:         
Hallo Zusammen,eine Frage zur PTF-installation in V4. Es gibt ja unterschiedliche PTF-Stände für OEM's : VW, BMW, DC... Was passiert wenn mal alle Pakete in eine einzige CATIA Installation zusammen installiert ? Konflikte ? Oder ist es ok ? Danke ! JFS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brauburger Mitglied
 
 Beiträge: 326 Registriert: 05.04.2001 HP_C3700_mit_HP-UX_11.0 CATIA_424-2 VPM_1.5_PTF26 / Test:_VPM_1.5_PTF31
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 07:32 Unities abgeben:         
Hallo,catinst wird sich aus den verschiedenen Paketen den höchstmöglichsten Stand raussuchen. Ich gehe davon aus, daß das Ergebnis gut funktioniert. Ob die OEMs an Deiner Installation Anstoß nehmen, falls Du daraus Modelle lieferst, weiß ich nicht. Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied
  
 Beiträge: 542 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 10:43 Unities abgeben:         
Hallo !So sehr unterscheiden sich die PTF-Stände nicht. Aber wenn z.B. FD&T für Deimler nicht funktioniert, dann muß der Deimler-Patch drauf. Ansonsten ist meist BMW führend in puncto Patches. Man kann nun mal nicht für jeden OEM ein Catia installieren. Die Patche sind auch nur zur Korrektur einiger Catiafehler. Also ist dem OEM es eigentlich egal was drauf ist, Hauptsache es funktioniert und das Ergebnis stimmt. Jens
------------------ Systembetreuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rwerl Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 04.11.2002
|
erstellt am: 01. Mrz. 2004 12:08 Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen,ich möchte vor einem zusammenspielen verschiedener PDF Stände warnen. Der Grund ist folgendermassen: Es gibt eine CATIA Grundversion z.B. V4.2.4 R2. Diese Grundversionen werden, soweit ich weiß, auch vom VDA Verband freigegeben. Jeder Automobilist macht für seine eigene notwendigen Prozeßanwendungen Anpassungen. Diese Anpassungen können sich von OEM zu OEM widersprechen. Bekanntestes Problem ist die Solid update Fähigkeit. Solids können auf einer OEM Platform updatefähig sein, auf der anderen nicht. Alle die mit DaimlerChrysler und dem Q-Checker zu tun haben, sollten dieses Problem kennen. Auch direkte Funktionen können beeinflusst werden. Z.B. geringfügig andere Ergebnisse beim ausführen von CATIA Funktionen. Dies ist auch die Begründung warum DC eigentlich die Benutzung Ihrer Umgebung vorschreibt. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten für unterschiedliche OEM's Umgebungen angelegt werden. Die Basissoftware ist dann identisch, jedoch werden für die OEM's dann unterschiedliche PDF Stände angemounted (kleiner Datenumfang). Wer meint alle PDF Stände, unabhängig vom OEM, in eine Installation einspielen zu wollen, der muß mit diesen Problemen leben. Wenn nun ein Solid auf dieser Installation lauffähig ist, kann es passieren, daß der OEM das Modell als z.B. nicht updatefähig zurückweist. Ich erinnere daran, das DaimlerChrysler eine Lieferantenbewertung basierend auf der CAD Datenqualität durchführt. Für die anderen OEM's mag es sein das es funktioniert. Dies liegt aber dann nur daran, daß der OEM nicht prüft, was möglicherweise in naher Zukunft geändert wird. Beim OEM führt dies zu Problemen wenn er die Datensätze weiterverwenden will. (Berechnung,DMU) Nehmen die Probleme durch solche Aktionen Überhand, so wird eine Zwangsprüfung vom OEM eingeführt. Spätestens dann hat man sich mit den Folgen herumzuschlagen(siehe DaimlerChrysler). Gruß RW
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
catz Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 26.02.2003 Catia V424R2, V5R12SP5 VPM 1.5 PTF 21 AIX 4.3.3, AIX 5.2 W2k Server Citrix MfXP FR3
|
erstellt am: 01. Mrz. 2004 13:18 Unities abgeben:         
Hallo,ich hab mal vor ca. 1,5 Jahren die selbe Frage an CENIT gestellt. Dort habe ich die Antwort bekommen, daß CENIT mit ihrer Referenzinstallation so verfährt: 1. Catia 42x Rx installieren 2. CEG Level drüber 3. BMW PTF's , DC PTF's und soweiter und sofort.... 4. crate Runtime.... Kann sein daß es mittlerweite anders ist...!!? Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rwerl Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 04.11.2002
|
erstellt am: 02. Mrz. 2004 12:11 Unities abgeben:         
Zu diesem Zeitpunkt hat der Daimler angefangen den Q-Checker einzusetzen. Es wurden sehr viele Maschinen mittlerweile neu installiert. Diese Anfrage würde heute bei Cenit mit Sicherheit anders beantwortet.Wie schon erwähnt, man kann es auch weiterhin anders halten, muß jedoch die Konsequenzen in Kauf nehmen. Für Daimler Zulieferer: Da die letzten CATIA Fixes von BMW und DCS hauptsächlich bei den Solidfunktionen (Verwaltungsgeschichten jetzt mal ausgenommen) Änderungen durchgeführt haben, kann keiner garantieren daß eine Installation mit BMW Fixes die gleichen Ergebnisse bringt als wenn nur DCS Fixes aufgespielt sind. Ich kenne hier ein gutes Beispiel. Die Fa. Keiper Recaro verzichtet auf spezielle OEM Umgebungen. Es kommt da immer wieder zu genau diesem Solid Problem. Man muß sich mal überlegen, daß dies auch Auswirkungen auf Übernahmeteile haben kann. Möglicherweise sind die in einer Umgebung IO und in der anderen nicht. Leider wird dies kein OEM interessieren. Man wird dort die Auskunft "Nehmen Sie unsere Installation wenn Sie für uns arbeiten, dann haben Sie wenig Probleme" bekommen. Als Bemerkung muß ich hier auch noch was anderes hinterherschieben. Es gibt auch noch Platformunterschiede. HP, IBM... können bei den Solids auch unterschiedliche Ergebnisse liefern. Diese Dinge sind beim Daimler aber bekannt. Eigentlich ist man gezwungen, wenn DCS die Installation ändert(Fixes), dies auf allen Maschinen, auf denen für den Daimler gearbeitet wird, durchzuschleifen. Gruß RW
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | |
Anzeige:
|