Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Administration
  CATIA Modelverzeichnisse auf Unix für FTP freigeben

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
CAD.de Login | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   CATIA Modelverzeichnisse auf Unix für FTP freigeben (929 mal gelesen)
Cadjedi
Mitglied

Sehen Sie sich das Profil von Cadjedi an!   Senden Sie eine Private Message an Cadjedi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cadjedi

Beiträge: 8
Registriert: 22.07.2002

erstellt am: 19. Jan. 2004 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo zusammen,

ich habe da ein kleines Problem mit dem Datenaustausch von CATIA Daten zwischen UNIX und Windows. Derzeit verschiebe ich die Daten die von meinen Kollegen gebraucht werden immer über ein Samba Laufwerk. Das Problem ist nur das dieses im ganzen Netzwerk öffentlich ist und ich jedesmal die CAD Daten manuell kopieren muß sobald diese gebraucht werden. Im Forum habe ich erlesen das der Datenaustausch auch über FTP möglich ist. Der FTP Server ist zwar auf Unix aktiv, jedoch habe ich nur auf das Home Verzeichniss des Nutzers zugriff, auf welchen ich mich aktuell anmelde.
Daher meine Frage kann man die Modelltöpfe in den FTP Server einbinden, so das ich von Windows darauf zugreifen kann?

Für Antworten wäre ich wirklich sehr dankbar.

Karsten

System: (Intelli Station 9112 265) AIX 4.3.3


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ijne
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von ijne an!   Senden Sie eine Private Message an ijne  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ijne

Beiträge: 542
Registriert: 02.05.2001

Catia-Admin
V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP

erstellt am: 20. Jan. 2004 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo !

Du kannst zum Beispiel mit WinFTP die Daten verschieben.
Feste Verzeichnisse kannst du dabei nicht vorgeben.
Welche User FTP nicht machen dürfen steht in der
/etc/ftpusers . Default ist daß root kein FTP machen
darf, also muß man den auskommentieren.

Gruß Jens

------------------
Systembetreuer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tobul
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 115
Registriert: 06.05.2003

CATIA V4.2.4
AIX 4.3.3 + 5.1

erstellt am: 20. Jan. 2004 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
hallo Karsten,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe - hier mein Lösungsvorschlag:
Unter Unix im Home-Dir des "<ftp-users>" einen Link auf das Verzeichnis mit den Catia-Daten:
ln -s <catia-verzeichnis-mit-vollem-pfad> CATIA-DIR
Dann von den WIN-Kiste ein ftp auf die Unix-Kiste mit <ftp-user> als user, dann kann er in das Verzeichnis CATIA-DIR wechseln und sieht alle Catia-Daten und kann sie sich holen (Unix-Leserechte für <ftp-user> vorrausgesetzt).

PS: <sachen-in-spitzen-klammern> natürlich immer mit den richtigen Angaben ersetzen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von catz an!   Senden Sie eine Private Message an catz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catz

Beiträge: 269
Registriert: 26.02.2003

Catia V424R2, V5R12SP5
VPM 1.5 PTF 21
AIX 4.3.3, AIX 5.2
W2k Server Citrix MfXP FR3

erstellt am: 20. Jan. 2004 10:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo Karsten,

vernünfitiger wäre es vielleicht ein weiteres Sambashare einzurichten auf das nur bestimmte Benutzer Zugriff haben.
Die entsprechenden User sollten auf Unix angelegt werden.
Es wird aber knifflig wenn vermieden werden soll, daß jedesmal beim Laufwerksmapping das Passwort eingegeben werden muß.
Das würde von eurer IT Infrastruktur abhängen (Domain Controller etc.)

Wenn Samba auf AIX läuft ist die Datei /usr/local/lib/smb.conf anzupassen.

ein Eintrag wie der könnte helfen (Der Eintrag würde lesenden Zugriff freigeben):

[CATIA V4]
  comment = Catia_V4
  path = /DATA/V4
  public = no
  writable = no
  printable = no
  read list = franz, alfred, fritzle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cadjedi
Mitglied

Sehen Sie sich das Profil von Cadjedi an!   Senden Sie eine Private Message an Cadjedi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cadjedi

Beiträge: 8
Registriert: 22.07.2002

erstellt am: 21. Jan. 2004 09:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo zusammen,

ich habe mal beide Lösungen ausprobiert. Leider klappen diese noch nicht so wie sie sollten.

@ijne der Ordner oder die Datei /etc/ftpusers existiert bei mir nicht auf Unix

@tobul Ja, die Frage hast du richtig verstanden. Ich habe mal eine Verknüpfung des Ordners im Homeverzeichniss des Users angelegt. Diese funktioniert auch soweit unter Unix. Wenn man über den Browser auf den FTP zugreift ist es nicht das Home Verzeichniss des Users als den man sich anmeldet. (habe ich leider erst jetzt festgestellt)
Das heist, ich müsste die Verknüpfung in den unbekannten Ordner erstellen, der im Browser angezeigt wird, wenn man über FTP zugreift.
Welcher Ordner ist das?

@catz

habe den Ordner als Sambashare geschafft einzurichten, jedoch wird unter Win 98 ein Passwort verlangt. Unter Win XP ein Benutzername und Passwort. Ein einloggen ist aber nicht möglich, habe alle Benutzernamen und Passwörter probiert.
Anschließend habe ich die Eingaben ein wenig mit einem Vorhandenen Samba Eintrag geändert.

  comment = Catia_V4
  path = /srv1/mod
  force group = catia
  force user = catusr
  public = no
  writable = yes
  printable = yes
  host allow = 192.168.125.27 192.168.125.7 192.168.125.11 192.168.125.12 192.168.125.157 
  host deny = *

Wie kann man der Zugriff ermöglichen?

mfg

Karsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von catz an!   Senden Sie eine Private Message an catz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catz

Beiträge: 269
Registriert: 26.02.2003

Catia V424R2, V5R12SP5
VPM 1.5 PTF 21
AIX 4.3.3, AIX 5.2
W2k Server Citrix MfXP FR3

erstellt am: 21. Jan. 2004 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo Karsten,

schluck,
irgendwie sieht der Block aus deiner smb.conf anders aus als der den ich vorgeschlagen hab.

Ich würde von Win aus keine Schreibrechte auf V4 Modelle geben.Da ist schneller was ducheinandergebracht als man kucken kann.

I versteh grad nicht ganz was Du gemacht hast.
Hast Du den Bestehenden Block in der smb.conf geändert oder den welchen Du gepostet hast hinzugefügt?

Ich meinte Du solltest einen hinzufügen.
der Kopf des Blockes (das in []Klammern):
Bsp:
[CATIA V4]
muß natürlich auch da sein.

hoffe das bringt Dich weiter.

Gruß

[Diese Nachricht wurde von catz am 21. Jan. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cadjedi
Mitglied

Sehen Sie sich das Profil von Cadjedi an!   Senden Sie eine Private Message an Cadjedi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cadjedi

Beiträge: 8
Registriert: 22.07.2002

erstellt am: 21. Jan. 2004 17:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
ich habe erst deinen Eintrag eingesetzt. Aber da habe ich eine Passwortabfrage erhalten. Dann habe ich einen Eintrag von einem vorhandenen Sambashare genommen. Und deinen mit einigen Befehlen ergänzt.

[CATIA V4]

comment = Catia_V4
path = /srv1/mod
force group = catia ´von vorhandenem Sambashare übernommen
force user = catusr ´von vorhandenem Sambashare übernommen
public = yes ´um die Passwortabfrage zu umgehen
writable = yes ´damit ich Dateien umbenennen und verschieben kann
guest ok = Yes ´von vorhandenem Sambashare übernommen
host allow = 127. 192.168.125.7 192.168.125.27 192.168.125.157 192.168.125.11 192.168.125.12 ´von vorhandenem Sambashare übernommen
host deny = * ´von vorhandenem Sambashare übernommen

Der Sambashare funktioniert jetzt erstmal, nur leider kann jeder darauf zugreifen.
was vieleicht noch wünschenswert wäre:
- Vollzugriff von Rechner 1
- lesezugriff von Rechner 2
- Restliches Netzwerk kein zugriff

gibt es eigentlich einen Befehl der den Sambaserver beendet und wieder startet? ist nämlich lästig nach jeder änderung neu zu starten.

Gruß

Karsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von catz an!   Senden Sie eine Private Message an catz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catz

Beiträge: 269
Registriert: 26.02.2003

Catia V424R2, V5R12SP5
VPM 1.5 PTF 21
AIX 4.3.3, AIX 5.2
W2k Server Citrix MfXP FR3

erstellt am: 22. Jan. 2004 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo Karsten,

leider bin ich mit der Sambakonfiguration nicht sooo fit.
Aber so einfach scheint es ja auch nicht zu sein.
Sonst würden auch mehr leute mitdiskutieren (nur ne Vermutung).
mit: public = yes machst du das share eben für die ganze Welt auf.
Deshalb keine Passwort Abfrage.
Ich denke du solltest von dem rechnerbezogenen zum benuzerbezogenen Denken umsteigen.
Hast Du denn die Benutzer mit denen Du auf das Share zugreifen möchtest auf Unix angelegt? Hast Du die Passwörter gesetzt?
Es gibt natürlich die Möglichkeit Dein Win Passwort nach Unix durchzuschleifen. Oder Samba verwaltet sogar selber die Windows Passwörter (als DC).
Aber ich denke das ginge in dem Fall zu weit.
Also:
Benutzer auf Unix anlegen, Passwörter anpassen, akzeptieren daß man beim Mappen das Passwort eingeben muß.

Evt. klinkt sich ja noch jemand ein der sich wirklich auskennt. ;-)

Gruß
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ijne
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von ijne an!   Senden Sie eine Private Message an ijne  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ijne

Beiträge: 542
Registriert: 02.05.2001

Catia-Admin
V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP

erstellt am: 22. Jan. 2004 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo !

Die /etc/ftpusers gibt´s auf Sun
aber nicht auf IBM.

Es gibt auch im Samba die Möglichkeit User festzulegen, die
etwas dürfen.

valid useres = catusr1 catusr2
read only = no
browseable = Yes

Dann turnt nicht jeder darauf herum.

Der Sambadeamon wird per Script im /etc/init.d
gehändelt. Bzw. gibt´s von /etc/rc2.d einen
link dorthin.
Bei der IBM spielt sich in der Regel alles über die
/etc/inittab ab.
Es müßte aber auch ein Script im bin unterhalb
den Samba-Installationsverzeichnisses geben.

Jens

[Diese Nachricht wurde von ijne am 22. Jan. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cadjedi
Mitglied

Sehen Sie sich das Profil von Cadjedi an!   Senden Sie eine Private Message an Cadjedi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cadjedi

Beiträge: 8
Registriert: 22.07.2002

erstellt am: 22. Jan. 2004 21:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Danke für eure Vorschläge. Werde morgen mal versuchen ob ich es hinbekomme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen

Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beirägen suchen | Zusammenfassung auf CAD42.de | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum


(c)2006 CAD.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.44a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 2002.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.