Autor
|
Thema: Environments und kein Ende in Sicht... (348 mal gelesen)
|
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 26. Nov. 2003 10:27 Unities abgeben:         
Hallo allerseits,ich habe (mal wieder) eine Frage bezüglich der Environments. Mir gehts es um das Einrichten für den Fall, dass man für verschiedene Zulieferer arbeitet, die dann wiederum für verschiedene OEMs arbeitet. Die Daten sollen in den Projektumbegebungen der OEMs erstellt werden. Als Beispiel nehmen wir mal die Firmen A und B, die beide sowohl für DC (DaimlerChrysler) als auch für Porsche arbeiten. Momentan halte ich es so, dass ich für jede Firma jede OEM-Projektumgebung getrennt eingerichtet habe, um die Modelltöpfe übersichtlich zu halten. D.h. es gibt eine Projektumgebung "Firma_A/Porsche" und eine "Firma_A/DC". Außerdem eine Umgebung "Firma_B/Porsche" und eine "Firma_B/DC". Ich bin mir allerdings nicht mehr sicher, ob das die optimale Lösung ist und möchte das eventuell ändern. Ich würde gerne nur EINE Projektumgebung für Porsche / DC / etc. einrichten, in der dann alle Modelltöpfe der verschiedenen Zulieferer untergebracht sind. Ich befürchte allerdings, dass es mit der Übersichtlichkeit dann vorbei ist. Um eindeutig zu bleiben, müsste dann jeder Modelltopf zusätzlich den Namen des Zulieferers tragen. Beispiel: Firma_A-Eingang, Firma_A-Ausgang, Firma_B-Eingang, Firma_B-Ausgang, usw. Für alle, die noch folgen können: Würdet ihr mir zu den beschriebenen Änderungen raten? Wenn ja, kann man die Modelltöpfe irgendwie strukturieren z.B. so: (File - Open CATIA Declaration Files Directories) Firma_A: Eingang Ausgang Entwicklung Firma_B: Eigang Ausgang Entwicklung Aktuell werden die von mir in der USRENV.dcls deklarierten Modelltöpfe im File-Open-Fenster (leider) alphabetisch durchsortiert, so dass dort keine Strukturierung möglich ist. Oder ratet ihr mir generell davon ab und ich bleibe bei der bisherigen Vorgehensweise? Es wäre nett, wenn ihr mir kurz erklärt, wie ihr dieses Problem bei euch gelöst habt! Vielen Dank! Ciao, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied
  
 Beiträge: 542 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 26. Nov. 2003 11:43 Unities abgeben:         
Hallo !Grundsätzlich empfielt es sich die Projekte nach OEM´s aufzuteilen. Modelltöpfe, sie sich wiederum auf verschiedene Firmen beziehen kann man mit vorangestellten Zahlen oder Buchstaben zuordnen, dann gibt´s auch eine Reihenfolge in der Modelltopfstruktur. Wir unterscheiden aber auch bei einigen unserer Abteilungen innerhalb der OEMs nach Einzelprojekten. Der User sieht zwar zig Projektumgebungen, hat aber pro Projekt nur eine beschränkte Anzahl an Töpfen. Ich löse das damit das ich in der Deklaration z.B. für Audi und VW eine Grunddeklaration durchlaufe und danach die Projekte nur in der Modellstruktur unterscheiden. D.h.:Grundeinstellungen für alle, OEM-bezogene Deklarationen ( CATIA.dcls,CATFRM.dcls, CATCMD.dcls...) pro OEM, dann eine CATIA.dcls für die Modelltöpfe pro Einzelprojekt. Man muß dann den Deklarationspfad entsprechend erweitern. Also wir machen es ähnlich wie ihr. Das soll nur als Anregungung dienen, jeder muß die für sich beste Lösung finden. Es gibt kein Patentrezept. Gruß Jens ------------------ Systembetreuer [Diese Nachricht wurde von ijne am 26. Nov. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erich Z Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 26.10.2000 ProE 2001, WF, WF2, ILink Win, HP-UX, AIX Catia V4, V5
|
erstellt am: 26. Nov. 2003 16:07 Unities abgeben:         
Hallo, Würde das alte zugunsten des neueren Systems aufgeben einfach weil sich's die OEM's immmer mehr auf eine saubere kompatible Umgebung stehen und dann wird es mühsam 2 mal alle Änderungen für DC durchzuführen. Außerdem nehme ich an das Ihr einge Eurer Teile dann auch noch in beide Zulieferer einbauen wollt und dann muss man die exportiern und importieren. Bei uns sieht das so aus (haben zu einem OEM mehrer Projekte) in der Haupt dcls steht am Ende: include('${TREE}'); Die Umgebungsvariable $TREE zeigt dann auf eine Userbezogene DCLS in der er seine Einträge sieht (nur catia.MODEL und catia.SESSION einträge)[ist bei uns eigentlich Fix dachte aber ich lass Dir die Option das mit unterschiedlichen Werten abzugrasen]. [Hab da ein Tool mit dem die User mit Hackerl aussuchen können] Gruß Erich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 10:26 Unities abgeben:         
Hallo Jens & Erich,vielen Dank für eure Antworten!  @ Erich Die Pflege der Environments war auch einer der Gründe für meine Überlegungen. Allerdings: Da wir nur eine sehr kleine Firma sind und eigentlich nie direkt mit den OEMs zusammen arbeiten, bekomme ich Änderungen in den Projektumgebungen immer nur dann mit, wenn es schon zu spät ist. Leider sind die Supportpages der OEMs, auf denen man sich die aktuellen Environments downloaden kann, immer mit Login versehen, welcher wiederum von einer Lieferantennummer abhängig ist. Verstehe ich nicht so ganz. Es ist doch in deren Interesse, dass jeder, der Daten für sie erstellt, ganz egal um wie viele Ecken, immer auf dem neuesten Stand ist. Was spricht denn gegen einen freien Download? @ Jens Zunächst muss ich nochmal erwähnen, dass ich so gut wie alles, was ich über das Administrieren von der V4 weiß, ich hier im Forum gelernt habe (bitte keine Hinweise auf die "blauen Bücher", bis ich die durchgearbeitet habe ist die V4 nicht mehr aktuell ). Daher habe ich erstmal ein bißchen über Deine Antwort grübeln müssen: Du machst die Grundeinstellungen für alle und dann OEM-bezogene Deklarationen in CATIA.dcls, CATFRM.dcls und CATCMD.dcls. * Ich dachte eigentlich die CATIA.dcls beinhaltet die Grundeinstellungen? Welche dcls ist es denn bei Dir? * CATFRM.dcls und CATCMD.dcls habe ich mit catpath -l -A gesucht, sind bei mir nicht deklariert. Was definierts Du in denen? Dann sagst Du noch, eine CATIA.dcls für die Modelltöpfe pro Einzellprojekt. * Nochmal die CATIA.dcls? Macht das einen Sinn? Ich definiere die Modelltöpfe in der USRENV.dcls, auf welche der "Typ am Schreibtisch" verweist. * Was meinst Du mit "Man muß dann den Deklarationspfad entsprechend erweitern."? Noch eine Frage so am Rande: Ich hatte gehofft, dass unser Forum auch auf der Euromold im Dezember wieder vertreten ist. Ihr habt nicht zufällig vor, dort hinzugehen? 
Viele Grüße Talpa
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Moderator
  
 Beiträge: 906 Registriert: 12.12.2000 SGI IRIX V4.2.4 / V5R12SP6 / V5R14SP2 IBM Intelli W2000 V5R12SP6 / V5R14SP2 DELL Inspiron M60 W2000 V5R12SP6 / V5R12SP2
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 11:44 Unities abgeben:         
Hallo Talpa,theoretisch kann man so viele *.dcls-Datein benutzen, wie man will. Es gibt vorgeschriebene Pfade, in denen diese Dateien drin stehen. Finden kann man die Pfade mit dem Befehl: echo $CAT_DEC Dort werden alle Verzeichnisse aufgelistet, in denen CATIA nach Deklarationsdateien sucht. Die Dateien sind hierarchisch aufgebaut. Es gibt eine Systemebene (absoluter allgemeiner Standard), eine Rechnerebene (speziell fuer den Arbeitsplatz), eine Projektebene (z.B. OEM-spezifisch), eine Gruppenebene (z.B. OEM/Firma) und eine User-Ebene. Man koennte noch Ebenen dazwischenschalten, das traegt aber ungemein zur Verwirrung bei  Die verschiedenen Pfade fuer die Deklarationsdateien kannst Du in Deiner jeweiligen Umgebung ergaenzen, z.B. in der VW.env suchst Du die Zeilen mit CAT_DEC und ergaenzt diese nach dem vorhandenen Muster um Deine Eintraege --> damit kannst Du weitere zusaetzliche Pfade und damit weitere zusaetzliche Einstellungen innerhalb Deiner Struktur ergaenzen. Noch zu den Inhalten der Dateien: CATIA.dcls enthaelt allgemeine Angaben, zzgl. Pfade fuer Modelle, Zusatzprogramme usw. CATFRM.cls enthaelt Angaben zur Oberflaeche (Button-Platzierung, enueinhalte usw.) CATLIC.dcls enthaelt nur Informationen ueber Lizenzen ... Es gibt ein hervorragendes Handbuch dafuer: Quick Reference Administration Guide, da sind alle Deklarationsdateien, deren Inhalte, die Variabelen mit Beispielen und auch die verschiedenen Ebenen aufgefuehrt. Das ist die beste Zubettgehlektuere fuer einen CATIA-Admin, als ich angefangen habe, war das Pflicht, das Teil zu lesen und zu verstehen !
Gruss catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 12:18 Unities abgeben:         
Hallo Catrin,also doch "Die blauen Bücher"!  Wir haben hier zehn dieser Bücher, allerdings heißt keins "Quick Reference Administration Guide". Eines heißt "Software Administration Guide" und entspricht vom Inhalt her am ehesten Deiner Beschreibung. Nach "Quick Reference" sieht es mir aber nicht aus, es ist ziemlich dick. Ich habe sogar schon mal angefangen, es zu lesen. Allerdings ist es ziemlich trocken und man fängt schnell an, Seiten zu überspringen. Bis man dann irgendwann mal nichts mehr versteht und wieder zurückblättert. Die Folge davon ist dann:  Außerdem ist meine Aufgabe eigentlich zu Konstruieren und ich mache das nur nebenher. Sicherlich wirst Du jetzt sagen, dass eine Voraussetzung für das Konstruieren ein sauber konfiguriertes CATIA ist, und ich stimme Dir voll und ganz zu. Aber solange etwas auch nur halbwegs funktioniert, kräht kein Hahn danach. Am liebsten würde ich natürlich eine Schulung machen, das wäre zu schön um wahr zu sein..... Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied
  
 Beiträge: 542 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 28. Nov. 2003 11:23 Unities abgeben:         
Hallo !Es ist bei uns wirklich so, daß ich pro OEM den Deklarationspfad erweitert habe und dort habe ich die spezifischen CATIA.dcls und so eingetragen. CATIA.dcls heißt nicht gleich allgemeine Deklaration. Wenn man die .dcls irgendwie nennt, wird sie ohne einen include nicht ausgelesen. Darum nenne ich sie CATIA.dcls, CATFRM.dcls usw. Leider ist das hier in 2 Sätzen nicht zu erklären. Ein Blick in die blauen Bücher wirkt Wunder. Catia ist mega-umfangreich. Ich bin jetzt über 6 Jahre in der CATIA V4- Administration und finde immer wieder etwas was man verbessern kann. Es gibt sogar immer noch Patches zu 424 obwohl es so lange schon im Einsatz ist. Sorry, aber ein Adminkurs im Forum ist vielleicht etwas wenig. Dazu müßte ich ein komplettes Beispiel einer strukturierten Umgebung präsentieren. Ohne eure Umgebung zu kennen, kann man hier keine optimalen Tipps geben. Vielleicht solltet ihr Unterstützung bei IBM-Vertriebspartner holen. Oder man müßte sich eure Umgebung mal vor Ort ansehen. Jens ------------------ Systembetreuer
[Diese Nachricht wurde von ijne am 28. Nov. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied
 
 Beiträge: 324 Registriert: 19.08.2002 Catia V4.2.4 Catia V5R10SP5 SUN Blade 1000 SUN Solaris 2.8
|
erstellt am: 30. Nov. 2003 18:52 Unities abgeben:         
Hallo Jens,ich bin schon dankbar für alle Tipps, die ihr mir hier gebt. Deine Aussage, dass Du nach sechs Jahren Administration immer noch etwas dazulernst, zeigt mir, wo ich mit meinem Wissen aktuell stehe. Bis jetzt kommen wir eigentlich gut zurecht. Ich würde allerdings gerne alle Möglichkeiten nutzen, die man im Bereich Administration hat. Und so mancher Beitrag hier im Forum weckt dann die Neugier. Vielen Dank nochmal an alle für die hilfreichen Antworten! Ciao, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MK Mitglied
 
 Beiträge: 204 Registriert: 21.02.2001
|
erstellt am: 01. Dez. 2003 11:44 Unities abgeben:         
Moin, wenn Dir ein bestimmtes blaues Buch fehlt (mal bekommt man diese von IBM, mal andere mitgeliefert, ich hab da nie eine Regel erkannt), sollte es auf der - normalerweise - mitgelieferten CD "Softcopy Collection Kit for Frame Viewer" sein. Damit kann man sich die ganzen Bücher im Framemaker-Format am Rechner ansehen, nach Stichwörtern suchen, Kapitelweise ausdrucken (ewas lästig). Ich habe die CD gerade nicht hier, aber für Windows gibt's dort ein Verzeichnis FRAMEWIN, in der z.B. die Windows-Installationsroutinen enthalten sind. Die Startseite für die Handbücher steckt in einer Datei die 'docacces.frm' oder 'docacced.frm' heisst. Das Unterverzeichnis weiss ich im Moment nicht, aber Du kannst ja mal nach den Dateien suchen. Grüsse, MarkusEine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied
  
 Beiträge: 542 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 01. Dez. 2003 13:25 Unities abgeben:         
Kurze Ergänzung: Das Softcopy-Collection-Kit ist bei der Catia Doku dabei und beinhaltet außerdem die Fehlercodes. Ich glaube auch daß ihr bisher gut zurecht kommt mit der bisherigen Installaton, aber je großer der Umfang, desto sauberer sollte die Umgebung sein. Sonst wird´s irgendwann unübersichtlich. Das bedeutet unter dem Strich eigentlich mehr Arbeit als nötig. ------------------ Systembetreuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | |
Anzeige:
|