Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Administration
  Treiber für HP CAD PRO unter AIX

Neues Thema erstellen  Antwort erstellen
CAD.de Login | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

UBBFriend: Senden Sie diese Seite per eMail an einen Freund!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:   Treiber für HP CAD PRO unter AIX (518 mal gelesen)
Batani
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Batani an!   Senden Sie eine Private Message an Batani  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Batani

Beiträge: 15
Registriert: 18.02.2002

erstellt am: 18. Feb. 2002 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo,

wer kann mir sagen, wo ich einen Treiber für meinen HP_CAD_PRO_Drucker finden kann, auf dem Homepage von HP gibts für alle Unix-Systeme einen Treiber, aber nicht für AIX.

Vielen Dank
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rdoeberl
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von rdoeberl an!   Senden Sie eine Private Message an rdoeberl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rdoeberl

Beiträge: 30
Registriert: 17.12.2001

erstellt am: 18. Feb. 2002 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Also einen Treiber unter AIX gibt's hier wirklich nicht.

Jedoch gibt es folgende Lösung, um auf dem HP-Drucker von CATIAV4 unter AIX zu drucken.

1) Die Queue anlegen
Es sollte eine generic gl queue sein. Kann man mit dem smitty ganz einfach anlegen.

2) Da der Drucker A3 und A4 kann muß man zumindest 2 Plotconfig-Files im CATIA anlegen.
Um die Steuerung der Ladenumschaltung zu übernehmen bzw. Das Format richtig auszugeben, habe ich meine Konfig-Files hier im Klartext nochmals angeführt.


--) A3 Vorspann (Das Rechteck am Anfang repräsentiert ein Escape Zeichen - auf AIX unter dem vi mit der Tastenkombination STRG-V Esc zu erreichen)

%-12345X@PJL JOB NAME = "CATIA"
%-12345X@PJL SET DRIVERVERSION = v4.40 ( WinNT )
%-12345X@PJL SET PRINTAREA = FULLSIZE
%-12345X@PJL SET ORIENTATION = PORTRAIT
%-12345X@PJL SET PAPERLENGTH = 15000
%-12345X@PJL SET PAPERWIDTH = 7000
%-12345X@PJL SET MARGINS=NORMAL
@PJL ENTER LANGUAGE = PCL
E
&l16A
&l7H
9
%1B

--) oder der A4 Vorspann

%-12345X@PJL JOB NAME = "CATIA"
%-12345X@PJL SET DRIVERVERSION = v4.40 ( WinNT )
@PJL ENTER LANGUAGE = PCL
E
&l26A
&l7H
%1B

--) und zu Beispiel die Plotterkonfigurationsdatei für A3

/ ----------------------------------------------------------------------
/ HEADER BLOCK DEFINITION
/ ----------------------------------------------------------------------
*BEGIN_HEADER
/ ------------------------------------------  10 CHARACTERS PLOTTER NAME
*NAME HP-PRO-A3
/ --------------------------------  45 CHARACTERS PLOTTING PANEL COMMENT
*COM HP-DESIGNJET CAD PRO A3 LADE
/ -----------------------------------------------  TYPE : ELECTROSTACTIC
*TYP ELECTROSTATIC
*END_HEADER
/ ----------------------------------------------------------------------
/ PARAMETERS BLOCK DEFINITION
/ ----------------------------------------------------------------------
*BEGIN_PARAM
/ --------------PLOTTING KEYWORDS (REFER TO CATIA PLOT REFERENCE MANUAL)
*EXPORT HPGL2
*SCD  1.
*BUF  6000
*SIZ  -1 891.
*RAN 9 255
*NPI 400
*NBP 16
*XLC YES
*END_PARAM
/ ----------------------------------------------------------------------
/ EXECUTION BLOCK DEFINITION
/ ----------------------------------------------------------------------
/ ----------------- EXAMPLE : Plotter connected on the lp0 printer queue
*BEGIN_EXEC
if [ -s $CATOUT  ]
  then
  cat /home/catadm/adm/pltcfg/A3_PJL_BEGIN > $CATOUT.out
  cat $CATOUT >> $CATOUT.out
  qprt -P pro_gl $CATOUT.out
  else
  echo " the file $CATOUT doesn't exist , check your traces"
fi
*END_EXEC
/ ----------------------------------------------------------------------
/ RUN-TIME BLOCK DEFINITION
/ ----------------------------------------------------------------------
*BEGIN_RTIME
CATOUT=$HOME/proa3.gl2
export CATOUT
*END_RTIME

Das sollte funktionieren (bei mir tut's das zumindest)

Viel Spaß damit

Richard Döberl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Batani
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Batani an!   Senden Sie eine Private Message an Batani  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Batani

Beiträge: 15
Registriert: 18.02.2002

erstellt am: 19. Feb. 2002 11:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag! Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities (sehr hilfreich, TOP Beitrag)
Hallo Richard,

vielen Dank für den Tip, es funtioniert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen

Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beirägen suchen | Zusammenfassung auf CAD42.de | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum


(c)2006 CAD.de

Powered by: Ultimate Bulletin Board, Version 5.44a
© Infopop Corporation (formerly Madrona Park, Inc.), 1998 - 2002.
Deutsche Übersetzung von thinkfactory.