| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Daten WIRKLICH vom Replika Server ? (1108 mal gelesen)
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 PDMLink 10.1 M010 Creo2 M090 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wir haben mit WC9.1 M060 einigen Replikationsserver installiert. Sobald WC sie dort nicht findet holt er sie ja vom Master Server. Leider (oder gut so) merken wir keinen großen Unterschied bei den Download-Zeiten wenn wir den Replikaserver abschalten. Holt WC die Daten vielleicht immer von dort ? Nun möcht ich wissen, ob beim ein/auschecken auch wirklich die replizierten Daten aufgerufen werden. Weiss jemand eine Methode wie ich dies einfach prüfen kann ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tiefschnorchler Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hallo webby, leider habe ich noch nicht die Ehre mich mit PDMLink zu beschäftigen. Ich kann dir nur einen Hinweis aus der Welt von Intralink 3.4 geben, evtl. hilft dir das bei deiner Frage weiter. Wenn du bei Intralink 3.4 die Daten nur als Verknüpfung auscheckst und im workspace über die Tabellnkonfiguration die Spalte >Dateipfad< hinzufügst, siehst du den genauen Pfad, woher Intralink 3.4 die Datei her bekommt. Vielleicht hilft dir das weiter. Gruß ------------------ Strebe niemals nach Dingen, die auch Dümmeren gelingen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002 Laptop: Lenovo ThinkPad P50<P>WIN10 Enterprise; Creo 7; PDMLink 11.1 3DCONNEXION SpacePilot Pro Apple iPhone Xs.
|
erstellt am: 14. Sep. 2012 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hallo Beim Herunterladen ist dies mit Bordmitteln gar nicht so einfach, da ja Creo z.B. im Trailfile zwar die Aufrufpfade protokolliert, aber diese heissen halt einfach wtws://<Servername>/... also der Ablageort in PDMLink. Ob Repliziert oder nicht... Beim Einchecken hingegen müsste sich ja der Replika-Cache / File-Server mit neuen Daten füllen und das kannst du - entsprechende Adminrechte vorausgesetzt - leicht kontrollieren. ------------------ Gruss Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 PDMLink 10.1 M010 Creo2 M090 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 14. Sep. 2012 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
stanztho Mitglied CAD/PLM Application Support

 Beiträge: 60 Registriert: 04.11.2011 Creo2.0 M110 / Windchill 10.2 M010
|
erstellt am: 19. Sep. 2012 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hi, haben die User den Replika-Server in Ihren Windchillprofilen als Preferred angegeben? Sonst kannst du ewig Zeiten messen, und wirst nie eine Änderung merken. Startseite -> Dienstprogramme -> Einstellungsmanager -> Depots und Replikation -> Bevorzugten Dateiserver ändern Ich habe bereits drei Replikas in Betrieb, und merkte auf ALLEN Standorten eklatante Verbesserungen! Und wie schon erwähnt, könntest du auf den Vaults und im entsprechenden Cache (fürs einchecken verwendet, wird alle 3h repliziert durch eine Standard-Rule von PTC) einfach mal nachsehen, ob die Daten ankommen Master = Österreich Replika 1 = Brasilien Replika 2 = Deutschland Replika 2 = Holland [Diese Nachricht wurde von stanztho am 19. Sep. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von stanztho am 19. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stanztho Mitglied CAD/PLM Application Support

 Beiträge: 60 Registriert: 04.11.2011 Creo2.0 M110 / Windchill 10.2 M010
|
erstellt am: 19. Sep. 2012 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 PDMLink 10.1 M010 Creo2 M090 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 19. Sep. 2012 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
stanztho Mitglied CAD/PLM Application Support

 Beiträge: 60 Registriert: 04.11.2011 Creo2.0 M110 / Windchill 10.2 M010
|
erstellt am: 20. Sep. 2012 06:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Welche Bandreite habt ihr zwischen den Sites, bzw. auch welche Distanz (Latenzzeit)? Wie gesagt, ich hab damals 3 Baugruppen zum Testen genommen. 1. ~70 Bauteile (Verbesserung ca. 30%) 2. ~800 Bauteile (Verbesserung ca. 50-60%) 3. ~2000 Bauteile (Verbesserung höher als 100%) --> Diese Baugruppe kann ich in Prozent gar nicht ausdrücken. Ich konnte eine Verbesserung von 8 Minuten auf 1 Minute 30 Sekunden messen!!! Wenn du noch immer sekptisch bist, und meinst ihr verwendet vielleicht den Master- anstelle des Replikaservers, würde ich auf SmartSniffer zurückgreifen. Mit dem kannst du ganz genau die IP's sehen, von denen Daten kommen (oder auch hingehen, sprich du müsstest ausgehend den DB-Server sehen) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |