Hallo Leute, hat hier jemand Erfahrungen mit dem Verhalten von PDMLink in Bezug auf AutoCad bzw Inventor? Uns will PTC verkaufen, dass PDMLink in der Lage ist die AutoCAd-Daten sinnvoll zu verwalten, stimmt das?
HW: DELL Precision M2300 - Core 2 Duo 7700 - 4 GB RAM - NV Quadro FX 360 M - Auflösung 1400 x 900 SW: - VMWare 5.5 - Pro/ENGINEER Wildfire 3 M160 - Windchill 8.0 M050 - Windchill 9.0 M040 - Oracle 9i - Oracle 10g - MS SQL Server 2005
erstellt am: 08. Nov. 2006 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für dogbert
Hi!
Ja stimmt. Habe es selbst getestet. AutoCAD-Zeichnungen werden einfach als EPM-Dokument in einer Struktur aus WTParts verwaltet. Dadurch erhälst Du eine Struktur, also einen Modellbaum obwohl Du keine Modelle hast. Inventor verhält sich ähnlich wie Pro/E - wird halt nur genau wie ACAT über den Work-Group-Manager angebunden.
HW: DELL Precision M2300 - Core 2 Duo 7700 - 4 GB RAM - NV Quadro FX 360 M - Auflösung 1400 x 900 SW: - VMWare 5.5 - Pro/ENGINEER Wildfire 3 M160 - Windchill 8.0 M050 - Windchill 9.0 M040 - Oracle 9i - Oracle 10g - MS SQL Server 2005
erstellt am: 13. Nov. 2006 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für dogbert
Hi!
Das ist eine gute Frage. Ich kenne mich mit Inventor nicht wirklich aus - muss ich testen. Bin aber derzeit auf der PTC-World - also bitte etwas Geduld
Hallo Leute, ich habe inzwischen folgende Information von PTC erhalten:
**********
Folgende Punkte konnten wir positiv klären: Der Workgroup Manager für AutoCAD unterstützt die XREF Thematik.
Folgende Punkte sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht adressierbar: Die angesprochenen Vorgehensweisen "rename" und "save as" werden sowohl für AutoCAD als auch Inventor erst mit dem nächsten Release (Windchill PDMLink 9) unterstützt. Das gleiche gilt für die Unterstützung der I-Parts. Es gibt kein festes Releasedatum für die neue Version. Sie ist aber für Mitte/Ende 2007 geplant.
I-Assemblies werden bis auf weiteres nicht unterstützt.