nachdem die DIN16901 ja ersatzlos gestrichen wurde, sind wir angehalten Grunttoleranzgrade für gespritzte Kunststofformteile zu verwenden. Die Frage, welche sich stellt, ist welcher Toleranzgrad nach dem heutigen Stand der Technik problemlos spritzbar ist. In den Raum geworfen wird in unserem Fall von der werkzeugtechnischen Seite IT10, was spätestens beim Messen der Teile zu Gesprächsbedarf führt. Problematisch bei der Sache ist, daß man beim Erstellen eines Werkzeuges vorzugsweise auf Modelle zugreift. Dabei sind Toleranzen ja kein Selbstzweck sondern gewährleisten bestimmte Funktionalitäten (z.B. Toleranzkettenberechnungen). Das vergisst man dabei häufig.
Meine Frage also: Gibt es da Erfahrungen hinsichtlich der Toleranzauslegung von gespritzten Formteilen, in denen der heutige Stand der Technik sich abbildet?
sw: Win7-64bit (Ultimate) Office365 ProPlus C3D & LT ET; DACH; CK STRATIS bis 12.1 ARRIBAbauen 14.x ARRIBAfinanzen 7.x ------------------- hw: NVIDIA Quadro FX3800 i5 CPU 670 (3.47GHz) 8GB RAM
erstellt am: 01. Okt. 2010 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für dreas70
Hi, versuch's mal besser in dieser Ecke von CAD.de, ich denke, dort wirst Du die Experten finden, die sich damit auskennen. Dort gibt es z.B. ein Unterforum "Kunststoffe und Gummi", "Form- und Giesstechnik" u.v.a.m. Viel Erfolg!