| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
| Creo Parametric: Cabling, ein Seminar am 27.03.2025
|
Autor
|
Thema: Ilink 3.3 bricht beim auschecken bei 128k ab. (1435 mal gelesen)
|
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 13. Feb. 2006 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo allerseits, folgendes Problem: Habe ein neues Notebook bekommen und intralink darauf installiert. Ilink und ProE2001 arbeiten offensichtlich sauber zusammen, d.h. man kann aus ProE teile im WS sehen und aus ProE aus ilink problemlos starten. Jetzt tritt folgendes Problem auf: versuche ich teile als "local copy" herauszuholen bzw. teile aus dem WS auf Platte zu schreiben, so kommt im ersten Fall die beigefügte Fehlermeldung hoch und im zweiten fall bricht Ilink beim Schreiben der Datei (egal welcher datei!) kommentarlos bei ca. 128k ab. Ich vermute mal schwer, daß es was mit der Kommunikation zwischen dem WS und dem CS zu tun hat. Die Metadaten werden im übrigen ohne weiteres ausgetauscht, d.h. ich kann problemlos teile als "link" auschecken und sie stehen auch mit den richtigen "Locked" infos im WS. Kennt jemand von Euch das Problem? Dank, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mnoeth Mitglied IT Manager
Beiträge: 278 Registriert: 03.09.2004 ehem. Pro/Intralink 3.4-M011 - jetzt PDMLink 8.0-M050
|
erstellt am: 13. Feb. 2006 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Ich tappe zwar im Dunkeln, aber 403 bedeuted zumindest beim HTTP Protokol ein Problem mit Zugriffsrechten ... vielleicht Zugriffsrechte auf das .proi Verzeichnis oder das TEMP Verzeichnis? ------------------ Genius is 99 percent perspiration and 1 percent inspiration! ... Thomas Edison Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo, ich habe den angehängten Fehler beim Auschecken erhalten. Sieht mir sehr nach dem gleichen Fehler aus. Ebenfalls siehe thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum69/HTML/000569.shtml. Ich habe keine Lösung, jedoch kann ich vielleicht etwas zur Lösung beitragen. Ich habe parallel einen zweiten Server aufgesetzt und den Inhalt des Servers 1 auf den zweiten Server durch ilink_import importiert. Beide Rechner haben das gleiche Betriebssystem W2K. Ich habe zwei Clients auf meinem Notebook: einmal zu Server 1 und einmal zu Server 2. Beim ersten Server klappt das Auschecken, jedoch beim neu aufgesetzten Server 2 nicht. Ich benutze jeweils immer den gleichen Workspace. Ich habe die gleiche Festellung gemacht. Das Auschecken mit vielen Teilen klappt nicht, ein oder auch zwei Teile klappt ab und zu. Auf dem zweiten Server direkt ausgecheckt klappt alles hervorragend. Ich habe den Workspace vorher neu angelegt und auch einmal gelöscht. Mein Vermutung ist, daß es eine Netzwerkproblem sein wird. Der erste Server ist ein richtiger teurer Server mit allem PiPaPo. Der zweite Server dient nur als Teststation für Updates etc. Besitzt jedoch genügend RAM, HD, CPU-Leistung. Er besitzt jedoch nur eine einfache Netzwerkkarte. Ich werde daher in der nächsten Woche eine andere Netzwerkkarte zum Einsatz bringen und schauen was es bringt. ------------------ Dell M50, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Mir fallen an der Fehlermeldung gleich zwei Dinge auf, bei denen sich mir der Magen herumdreht: a) Der Anwender arbeitet offenkundig mit Administrator-Rechten. b) Der Pfad zum .proi-Verzeichnis enthält Leerzeichen. Muß beides nicht ursächlich mit dem beschriebenen Problem zusammenhängend, sollte aber trotzdem dringend korrigiert werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo JPietsch, zu 1) Ich bin Administrator, daher logge ich mich auch unter diesem Namen ein. Ich kann dort Dinge tun, die ein normaler User nicht tun kann! zu 2) Der Pfad wird durch %userprofile% vorgegben und funktioniert mit dem 1. Server einwandfrei. Grüße ------------------ Dell M50, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7, WF5/M030/Produktiv, MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040, MS Server 2003 32bit + 3.4/M040/M020-Client
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Nochmals Hallo, ich habe jetzt eine neue Netzwerkkarte eingebaut. Immer noch der gleiche Fehler. Habe noch ein bisschen gesucht und folgenden Link gefunden: #http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum69/HTML/000398.shtml#000000 Das Problem hat sich da irgendwie von selbst erledigt. Gruß ------------------ Dell M50, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Moinsen, das Problem scheint ja irgendwie Notebook-spezifisch zu sein. Ich habe meines auch noch nicht gelöst, obwohl es sporadisch funktioniert (und dann gar nicht ma so schlecht!) Ich denke, das mit den Zugriffsrechten usw. können wir wohl vergessen. Die sind entweder da oder nicht da, erklären aber nicht, daß es mal funktionert und mal nicht. Auch Verzeichnisnamen sind für mich nicht relevant, da es offensichtlich auf anderen Rechnern mit 1:1 derselben installation auch funktioniert. Was bleibt also an Notebook-Spezifischem übrig? Ich hab immer noch die Offline-Dateien im Verdacht. Habt Ihr mal folgende Überprüft? - Wo liegen die Daten des Commonspaces? Auf den gleichen Server, auf dem auch der Ilink Server läuft oder woanders? - Arbeitet Ihr mit "offline-dateien", d.h. synchronisiert sich das Notebook mit anderen shares von Zeit zu Zeit? - Falls ja, liegt auf dem Ilink-Fileserver ggf. auch ein anderes share, das Ihr in der synchronisierung habt? Ich werde mich mal in diese Richtung bewegen. Alles andere finde ich irgendwie mächtig "Hokus-Pokus". Ilink war bislang immer saueinfach zu installieren. Einfach die notwendigen Verzeichnisse und Files rüberziehen, Pfad eingeben, basta. Da kann doch das Problem nicht so eine komplexe ursache haben, oder?? Gut Holz, Daniel PS: Von weiteren Notebook-Spezifischen Ursachen lass ich mich gerne überzeugen. Fällt Euch noch was ein? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo, habe nochmals geschaut ob Notebook spezifisch. Also rauf den Desktop, rein in ptcsetup, HostIp auf den Testserver umgebogen. Ilink gestartet, und 5 Teile ausgescheckt. Geht nicht (403). Ilink beendet. Wieder rein in ptcsetup. Hostip umgeboben zurück auf den 1. Server. Ilink gestartet und die gleichen Teile ausgecheckt. Geht. Hola! Gruß! ------------------ Dell M50, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7, WF5/M030/Produktiv, MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040, MS Server 2003 32bit + 3.4/M040/M020-Client
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
|
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
... ist m.E. aber irrelevant. Unsere Workspaces liegen auf einem Server auf einem gemappten Share. Ich kann (natürlich nach dem vorherigen abmelden) mich von 1000 und einem Rechner dranhängen und überall läufts! Und Nochmal: - Setze ich mich an Recher #1 (desktop) mit ein-und-derselben-client-installation (wirklich und ehrlich nur 08/15 rüberkopiert), ist alles schnufte. - Sitz ich an Rechner #2 (notebook) klappt nix. Also doch Netzwerk- oder Serverproblem, wo auch immer aber irgendwo zwischen CS-vault und WS-share klemmts. @Compuspace: Bei Euch liegts vielleicht am Server, bei uns eben am Notebook. Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bernhard.veckes Mitglied Creo / PDMLink - Admin
Beiträge: 419 Registriert: 22.01.2001
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo COMPUTERSPACE, ich bin auch Administrator. Das normale Tagesgeschäft wickele ich aber mit einem nicht privelegiertem Account ab. Dann kann ich mir auch nichts aus Versehen löschen. Hast Du den Fileserver-Prozess mal neu gestartet. Ich hatte auch mal das Problem mit dem Auschecken. Fileserver Shutdown Restart dann tat's das ganze wieder. Des weiteren haben wir Probleme mit den Netzwerkeinstellungen. Wir fahren 100 MBit. So richtig rund läuft das ganze nur, wenn die Netzwerkkarte des Rechners genauso eingestellt ist, wie der Switch im Rechenzentrum. Mein Dell M070 ist auf Auto eingestellt und tut's nicht an jeder Netzwerkdose. (Wir haben ein Stern-Netzwerk). ------------------ Mit freundlichen Grüßen Bernhard Veckes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mischel Mitglied
Beiträge: 31 Registriert: 16.02.2002
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo DPerak, Unter welchem User ist der Link zur I Platte aufgebaut? kann im genannten WS über Explorer eine Datei angelegt und wieder gelöscht werden ? Wenn es an den anderen Rechnern funktioniert und die Software nur kopiert wird, wird auch der Login stimmen und somit kann es nur Berechtigungsprobleme sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Mischel, Berechtigungsprobleme fallen leider aus. Ich kann im WS-Verzeichnis munter alles das machen, worauf ich lust habe. Schreiben lesen löschen ändern: alles funktioniert. Gruß, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 WF2 M280 (Wf4 M080 test) I-link 3.4 M061 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
|
mnoeth Mitglied IT Manager
Beiträge: 278 Registriert: 03.09.2004 ehem. Pro/Intralink 3.4-M011 - jetzt PDMLink 8.0-M050
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Wir hatten den Fehler 403 auch schon hin und wieder (auf Workstations und auf Laptops, die vorher gelaufen waren) ... meistens hat ein Löschen des .proi Verzeichnisses geholfen ... kürzlich allerdings haben wir auch lange gesucht und dann war es ein neuer CISCO Switch, der TCP Packetgrössen über 1472 nicht mehr geroutet hatte - der Workaround (solange Die Netzwerkprobleme auf dem Switch nicht gefixt waren) war dann, in der Registry die TCP_MAX_PACKET_SIZE (müsste jetzt nachgucken für genauen Pfad und Wert) runterzusetzen. ------------------ Genius is 99 percent perspiration and 1 percent inspiration! ... Thomas Edison Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mischel Mitglied
Beiträge: 31 Registriert: 16.02.2002
|
erstellt am: 24. Feb. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
|
bernhard.veckes Mitglied Creo / PDMLink - Admin
Beiträge: 419 Registriert: 22.01.2001 Creo Parametric 4.0 M150 Creo Parametric 8.0.3.0 PDMLink 12.0.2.2
|
erstellt am: 24. Feb. 2006 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo Zusammen, hier noch mal ein Zitat von mir: Zitat: Des weiteren haben wir Probleme mit den Netzwerkeinstellungen. Wir fahren 100 MBit. So richtig rund läuft das ganze nur, wenn die Netzwerkkarte des Rechners genauso eingestellt ist, wie der Switch im Rechenzentrum.
Z.B. Beide auf 100 MBit full duplex --> nur so ist es bei uns Problemfrei! ------------------ Mit freundlichen Grüßen Bernhard Veckes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 24. Feb. 2006 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Hallo, kurze Info, es läuft mit der oben vorgeschlagenen Einstellung. Ich habe bei den Netzwerkkarten Server/Client von "Automatisch" auf "100M Full Duplex" eingestellt. Ansonsten an der SW-Installation Server und Client nichts geändert. Danke ------------------ Dell M50, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 25. Feb. 2006 05:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für DPerak
Zitat: Original erstellt von COMPUTERSPACE: kurze Info, es läuft mit der oben vorgeschlagenen Einstellung. Ich habe bei den Netzwerkkarten Server/Client von "Automatisch" auf "100M Full Duplex" eingestellt. Ansonsten an der SW-Installation Server und Client nichts geändert.
Ten points an Euch beide für diesen Tip bzw. den Erfahrungsbericht darüber. Werd' damit gleich am Montag unsere EDV behelligen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 02. Mrz. 2006 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von COMPUTERSPACE: Hallo, kurze Info, es läuft mit der oben vorgeschlagenen Einstellung. Ich habe bei den Netzwerkkarten Server/Client von "Automatisch" auf "100M Full Duplex" eingestellt. Ansonsten an der SW-Installation Server und Client nichts geändert. Danke
Halleluja, liebe Gemeinde, bei mir läuft es auch wieder...
...und bei war es am Ende noch ein versteckter Eintrag aus der Synchronisierungs-Chose!! Erklärung: Mein WS liegt auf einem share und ich hatte dieses mal in die Synchronisierung meines Laptops miteinbezogen. Anschliessend hatte ich die Synchronisierung wieder aufgehoben, weil mir schwante, daß da nur Blödsinn bei rauskommen kann. Ich dachte auch immer, ich hätte alle lokalen Dateiversionen aus der lokalen Datenbank, die sich XP für die Synchronisation baut, auch wieder gelöscht. ABER das war wohl nicht der Fall, da ich wohl auch die "temporär offline verfügbaren dateien" hätte löschen müssen, was auch immer das sein mag... (siehe att.) Diese Synchronisierungs-Datenbank scheint nur zu simulieren, daß man auf das share schaut, selbst wenn man mit seinem Notebook am LAN hängt. In Wahrheit schaut man in die Datenbank auf dem lokalen Rechner und anschliessend dumm aus der Wäsche bzw. in die Röhre! Datenbanken und die XP-Synchronisationsdatenbank vertragen sich nunmal nicht. Das gilt ja auch für MS-Office-PST-Dateien. Gruß und Danke f.d. Diskussion!! Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DPerak Mitglied
Beiträge: 166 Registriert: 02.08.2001 HP XW4100 2GB RAM NVIDIA Quattro4 980XGL WinXP Pro SP2 ProE 2001 2003161 ProI 3.3 ProE WF ...
|
erstellt am: 07. Mrz. 2006 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
...Nachtrag: Liebe Leute, wenn Euch Euer geistige Gesundheit am Herzen liegt: - HÄNDE WEG VON DEN OFFLINE-FILES BEI NOTEBOOKS!! - So ein Mist darf doch nicht wahr sein. Nach der obigen Erfolgsmeldung habe ich dann doch noch 2 Tage gebraucht um wirklich ALLE Probleme auszumerzen. Es gibt einen "hidden trick" um die Offline-Datenbank neu zu initialisieren (STRG+SHIFT+Dateien löschen siehe Attachment). Damit kriegt man alle Verweise auf angebundene Shares in der Offline Datenbank NORMALERWEISE getilgt. Aber eben nur normalerweise... Irgendwelche Schmutzreste hatte ich immer noch in der Registry. Das hat dann dazu geführt, daß sich die Kommunikation zwischen WS (auf share) und CS (auf server) furchtbar verlaufen hat und ich selbst nach mehrmaligem löschen und neuerzeugen des Workspaces (incl. local.ddb) keine Teile ziehen/schreiben konnte. Selbst ein umleiten von Laufwerksbuchstabe (bei uns für die ILink-WS immer i: ) auf ein anderes Share oder einen lokalen Ordner brachte keine Verbesserung. Bezeichnenderweise konnte ich das ursprüngliche WS-Share auch an meinen Rechner mappen, selbst wenn dieser nicht am LAN hing. Da stand dann zwar nichts mehr drin, weil ich die offline-verfügbarkeit schon vor 4 Wochen wieder ausgeschaltet hatte, aber irgendwie kannte er die kombination share / laufwerksbuchstabe noch und hat sich selbst die Verbindung simuliert... Die Lösung: Registry nach sämtlichen hinweisen auf die Kombination share / laufwerksbuchstabe durchsuchen und KONSEQUENT alle schlüssel löschen. Dann klappt es auch wieder, selbst mit WLAN parallel zu LAN (natürlich nur mit server-lizenzen)! Entspannte Grüße, Daniel PS: Mircosoft weiß um die Problematik mit Datenbanken und Offline-files, nur leider haben die Herren und Damen sich nicht sauber informiert. Per default werden Dateien mit den Endungen .db?.ldb .mdb .mde .mdw .pst .slm NICHT sychronisiert. Nur leider leider fehlt die Endung .ddb ... Für die Administratoren, die das einfangen möchten: Es gibt eine Möglichkeit, diese Dateiauswahl zu erweitern, näheres dazu hier: http://support.microsoft.com/?kbid=252509
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |