Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Belastungssimulation für Schnellwechselsystem – POM statt Stahl?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF TECHNICAL , eine App
Autor Thema:  Belastungssimulation für Schnellwechselsystem – POM statt Stahl? (20 mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1235
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 26. Nov. 2025 19:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schnellwechselsystem_Unten.step


Schnellwechselsystem_Oberteil.step

 
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet.

Ich hätte eine Frage zu einem Bauteil bzw. Materialwechsel:
Ein Schnellwechselsystem, das ursprünglich aus Stahl gefertigt wurde, würde ich gerne aus POM (POM-C) herstellen. Ich bin mir aber unsicher, ob das Material die nötigen Belastungen noch zuverlässig aushält.

Daher kam mir der Gedanke, dass man das vermutlich simulieren könnte – also prüfen, bis zu welchen Kräften oder Verformungen das Material nachgibt und an welchen Stellen man eventuell konstruktiv etwas anpassen müsste, um die gewünschte Stabilität dennoch zu erreichen.

Allerdings habe ich so etwas noch nie gemacht und kenne mich in dem Bereich wirklich gar nicht aus.

Ich nutze Inventor 2026, weiß aber nicht, ob man damit solche Belastungs- bzw. FEM-Simulationen direkt durchführen kann oder ob man dafür zusätzliche Software benötigt. Auch bin ich unsicher, wie schwierig oder aufwendig solche Simulationen in der Praxis sind.

Falls jemand Tipps hat, wie man so etwas relativ einfach angehen könnte – oder ob vielleicht sogar jemand die Möglichkeit hätte, so eine Simulation für mich durchzuführen – würde ich mich sehr freuen.

Mein Fertiger sagt zum POM Material das heir

Viele Grüße
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz