Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schrauben-KE über mehrere Bauteile

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Schrauben-KE über mehrere Bauteile (682 mal gelesen)
Micha K.
Mitglied
Dipl.-Ing. FH


Sehen Sie sich das Profil von Micha K. an!   Senden Sie eine Private Message an Micha K.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha K.

Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2008

WF 4.0

erstellt am: 19. Apr. 2012 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Simulationsgemeinde,

ich habe auch mal eine Frage zu einem aktuellen Problem.

Schrauben - KE gab es ja bereits einige Beiträge, speziell auch sehr viel von Paul.

Ein herzlicher Dank dazu. Hat mir bisher sehr weiter geholfen und ein paar Ü's sind geflossen.

Leider habe ich bisher nichts gefunden über die Anwendung der Schrauben - KE's über mehrere Bauteile. Sprich ich habe einen Flansch, ein Gehäuse und dazwischen eine Zwischenplatte / Passscheibe. Alle drei haben unterschiedliche E-Module, sprich unterschiedliche Materialien.

Meine Frage hierzu ist, hat jemand in dieser Form eine Berechnung durchgeführt und kann über Ergebnisse berichten?

Wenn ja, dann würde ich mich freuen mehr zu erfahren. Oder evt. auch über einen Link, falls das Thema bereits geklärt wurde. Habe zwar bereits vieles angeschaut, aber es kann ja sein, dass man ab und an etwas Blind ist oder in einem anderen Beitrag überließt. 

Für den Fall, dass in dieser Form noch niemand eine Betrachtung angestellt hat, werde ich mir das mal am WE vornehmen und meine Ergebnisse entsprechend beisteuern.

Grund für die Frage ist halt:

1. Problem Rechenzeit (Einsparungspotenzial?),
2. Problem Rechnerkapazität.
3. Habe in der PTC - Hilfe zwar gute Hinweise bekommen, bevor ich im Forum geschaut habe, aber eine Aussage über solche Probleme fehlt.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Viele Grüße

Micha K.

------------------
Grüße

Micha

P.s.: Rechtschreibfehler erhöhen die Aufmerksamkeit des Lesers

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz