Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Die Reibungskraft des O-Rings berechnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Die Reibungskraft des O-Rings berechnen (3791 mal gelesen)
tuming
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tuming an!   Senden Sie eine Private Message an tuming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tuming

Beiträge: 37
Registriert: 15.04.2006

Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion

erstellt am: 10. Jan. 2009 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,
ich möchte die Reibungskraft  zwischen einen O-Ring und eine Führung ermitteln. Der O-Ring ist an einen Kolben eingebaut mit einer entsprechenden Nut. Der Kolben bewegt  sich durch eine Druckänderung in der Führung.
Bevor ich anfange, habe ich ein paar Fragen.
- Ist das möglich mit Pro/Mechanica das ganze berechnen?
- Wie kann man den O-Ring beim Einbauzustand vordehnen?
- Wie definiere ich am bestens die Flächen des O-Rings, die unter Druck stehen?

Vielen Dank
tuming

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 10. Jan. 2009 20:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo tuming,

leider schließen sich die nichtlinearen Optionen in MECHANICA gegenseitig aus. Du musst die Werkstoffeigenschaften des O-Rings linearisieren (nicht hyperelastisch), ansonsten ist eine Kontaktanalyse nicht möglich.

- Materialeigenschaften des O-Rings linear
- Rechnung am besten als 2D-Achsensymmetrie (somit unabhäbngiger Modus, da eine Kontaktrechnung mit Durchdringung noch nicht in 2D-integriert geht)
- Kontaktkraft messen, mit dem (Grenz-)Reibungskoeffizienten multiplizieren ergibt die Rutschkraft/Reibungskraft

Das wäre zunächst mein Vorschlag zum Einbauzustand

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz