| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Rigidverbindungen (904 mal gelesen)
|
Renee Boileau Mitglied Bionik-Ingenieurwissenschaften
 Beiträge: 5 Registriert: 18.03.2008
|
erstellt am: 25. Mrz. 2008 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bitte, wie kann man Rigidverbindung benutzen mit Schalenelementen? Ich habe schon ein Model gezeichnet, die Paar Flächen automatisch gemacht, und Rigidverbindung benutzt, aber die Lösung für reine Torsion sieht an Ende wie eine "Trompete" aus, aber dies ist kein Perspektive Fehler. Ich denke dass, die Rigidverbindung geht nicht. Ist es das es ist nicht verbunden mit den Schalen nach die automatisch Midsurface Werkzeug lief. Was ist die Reihenfolge das Mechanica benutzt für Randbedingungen, Netz generieren, u.s.w.? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_imiela Mitglied Entwicklungsingenieur
  
 Beiträge: 564 Registriert: 04.02.2002 Wildfire V M50, Dual Quad Xeon 3.16 Ghz, 32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0 Solaris 10
|
erstellt am: 28. Mrz. 2008 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Renee Boileau
Hallo Renee, die Trompetenverformung erhälst Du immer bei Torsion und vergrößerter Darstellung, wie ich Dir schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe. Es ist kein Problem von Starren Verbindungen und Schalen. Die benutze ich selbst sehr oft in dieser Kombination.
------------------ Gruss Dr. Christian Imiela SMS-Demag Strukturanalysen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |