| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Federanimation (871 mal gelesen)
|
mrfourstroke2 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 18.06.2004
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe von einer Baugruppe (Exzenter betätigt federbelasteten Schieber) ein Motion-modell zur Kinematikanalyse erstellt. Nun möchte ich zu Präsentationszwecken die in abhängigkeit vom aktuellen Schieberhub mehr oder weniger komprimmierte Feder animieren. Gibts hier eine Möglichkeit / Trick dies in Motion oder auch mechanism zu bewerkstelligen. Eine Möglichkeit wäre zwei Modelle aufzubauen. Im ersten (ohne Feder) wird das Bewegungsgesetz als Meßschrieb ausgegeben. Diese Meßwerte müssten dann der parametrierten Feder mitgeteilt werden. Nur wie? Gruß, mrfourstroke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 WF 4.0 M040
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mrfourstroke2
|
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mrfourstroke2
Hallo, in Motion gibt es für die Visulaisierung von Zug- Druck Federn einen einfachen Demo-Trick. Mehrere geschlossene Ringe entlang der Federachse aufreihen. Diese mit kleinen inkrementellen Federn zur Gesamtlänge addieren. Das ganze bewegt sich dann wie eine Ziehharmonika - und es sieht sehr realistisch aus, wenn man das Modell etwas dreht und seitlich auf die Bewegung schaut. Dann sieht es aus wie eine Federspirale. Ansosnsten hilft dann nur MDX mit MDO - da geht es dann richtig schön. Gruß Slavko ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mrfourstroke2 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 18.06.2004
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 28. Jun. 2004 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mrfourstroke2
Wenn die Zugfeder eigentlich 50 mm lang ist, mach ich statt einer Feder und zwei Gelenkpunkten, 10 kleine Federn im Abstand von 5 mm und entsprechend vielen Gelenkpunkten. Auf den Gelenpunkten sitzen die Dummyparts, die den Federdraht darstellen. Entsprechend werden natürlich die Federeigenschaft heruntergerechnet und die einzelnen Federn mit geeigneten Gelenken verknüpft. Gruß Slavko ------------------ Slavko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |