Im Gegensatz zu pro/D 2001 ist Pro/D V8 jetzt in der Lage, Flächen aus z.B. Rhino3D zu importieren und diese zu verwenden.
Dabei können diese Flächen entweder für die Beschneidung von Solids eingesetzt werden oder zum Aufdicken um sie zu Solids umzuwandeln. Pro/Desktop kann auch komplexere Flächengeometrieen einlesen, ist dann aber nicht in der Lage, mit Flächenverbänden als Solid umzugehen, d.h. es besteht das Problem, das Pro/D z.B. keine Zeichnung ableiten kann.
Im Zusammenhang mit einem Surface-Modellierer oder im Zusammenhang mit einer Pro/E-Workgroup ist die Flächenfunktionalität aber sinnvoll, z.B. wenn eine Bauraumbeschränkung durch einen Flächenverband importiert werden kann.
Die Flächenfunktionalität erlaubt es somit z.B. eine Freiformfläche in einem Modellierer zu erstellen und in Pro/D zu verwenden. Wenn es sich um einen Flächenverband handelt, ist es im übrigen ratsam, diesen als Parasolid oder als Step Datei einzulesen, um den Verband bestehen zu lassen.
------------------
Dipl.Ing. Thorsten Stüker
Auf der Korke 14
32760 Demold
t.stueker@cad.de
tel 05231 / 961084
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP