Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  PTC Pro/DESKTOP
  Flächen in Pro/D verwenden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Flächen in Pro/D verwenden (398 mal gelesen)
Dipl.Ing.T.Stüker
Mitglied
Dipl.Ing. / Konstrukteur Automotive


Sehen Sie sich das Profil von Dipl.Ing.T.Stüker an!   Senden Sie eine Private Message an Dipl.Ing.T.Stüker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dipl.Ing.T.Stüker

Beiträge: 285
Registriert: 26.01.2002

erstellt am: 23. Sep. 2003 17:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Im Gegensatz zu pro/D 2001 ist Pro/D V8 jetzt in der Lage, Flächen aus z.B. Rhino3D zu importieren und diese zu verwenden.

Dabei können diese Flächen entweder für die Beschneidung von Solids eingesetzt werden oder zum Aufdicken um sie zu Solids umzuwandeln. Pro/Desktop kann auch komplexere Flächengeometrieen einlesen, ist dann aber nicht in der Lage, mit Flächenverbänden als Solid umzugehen, d.h. es besteht das Problem, das Pro/D z.B. keine Zeichnung ableiten kann.

Im Zusammenhang mit einem Surface-Modellierer oder im Zusammenhang mit einer Pro/E-Workgroup ist die Flächenfunktionalität aber sinnvoll, z.B. wenn eine Bauraumbeschränkung durch einen Flächenverband importiert werden kann.

Die Flächenfunktionalität erlaubt es somit z.B. eine Freiformfläche in einem Modellierer zu erstellen und in Pro/D zu verwenden. Wenn es sich um einen Flächenverband handelt, ist es im übrigen ratsam, diesen als Parasolid oder als Step Datei einzulesen, um den Verband bestehen zu lassen.

------------------
Dipl.Ing. Thorsten Stüker
Auf der Korke 14
32760 Demold
t.stueker@cad.de
tel 05231 / 961084

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz