| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: konstante Schittbreite ae bzw. Fräserumschlingung (525 mal gelesen)
|
aleek Mitglied Arbeitsvorbereiter
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2009
|
erstellt am: 19. Aug. 2009 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gibt es im ProNc eine ähnliche Strategie wie : "Trochoidenstrategie" vom CAM-TOOL oder "TrueMill" vom Surfcam? es geht um Werkzeugwege mit konstanter Schittbreite ae bzw. Fräserumschlingung beim Schruppen. Mfg. aleek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chappo_1942 Mitglied cnc-programmierer

 Beiträge: 12 Registriert: 05.07.2005
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aleek
Hallo, Schau Dir mal die Option "konstante Last" im Volumenfräsen an. Das ist da, wo man auch Typ 1---3 oder spiralförmig auswählt. Stelle bei den Rückzugsoptionen "nicht optimieren" ein. Bei Smart oder Optimieren kann es schon mal passieren, daß Pro/e irgendeine Ecke im Volumen vergißt. Konstante Last arbeitet grundsätzlich im Gleichlauf mit max. 50?% Überdeckung. Stelle bei Bedarf ruhig weitere Fragen, werde ab Morgen auch wieder in der Firma sein. MFG - Chappo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aleek Mitglied Arbeitsvorbereiter
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2009
|
erstellt am: 21. Aug. 2009 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Chappo, estmal danke! wie sehen die Werkzeugwege, wenn der Fräser in die Ecke z.B. 120° reinfährt? im Standartverhalten (Leitkurve) vergrössert sich der Umschlingungswinkel. Wie sieht es aus bei der Option "konstante Last" ? P.S. habe bis jetzt nur kurze Einschulung in ProNC gehabt. Mfg Aleek . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chappo_1942 Mitglied cnc-programmierer

 Beiträge: 12 Registriert: 05.07.2005
|
erstellt am: 24. Aug. 2009 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aleek
Hallo, Kommt drauf an, ob Du ein Volumen ausräumst oder eine Form vorfräst. Bei der Form geht ja alles von außen und wird durch den Parameter "Schrittweite" bestimmt. Wenn der Umschlingunswinkel größer wird, setzt der Fräser neu an. Bei der Innenform kann er nicht anders und arbeitet die erste Bahn pro Schicht mit voller Umschlingung und die anderen dann mit der vorgegebenen Schrittweite. Man kann aber eine oder mehrere Freibohrungen machen und in der Schnittergänzung bestimmen die Achsen anzufahren. (Auswahl ganzes Volumen bei einer Achse oder Bereich auswählen wenn sich mehrere Bereiche ergeben.)Dann werden die Bahnen wieder durch die Schrittweite gesteuert. MFG - Chappo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |