Servus miteinander,@Michael – ja, gute Augen! Der Adapter hat tatsächlich ca. 101 mm Durchmesser. 😄
ABS hatte ich bisher ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm, aber es kam mir in den Sinn, weil viele Kunststoffgehäuse für Elektroteile meines Wissens ebenfalls aus ABS bestehen (korrigiert mich da gerne).
Das SAL-LEDO 6060 Resin hatte ich beim letzten Projekt im Einsatz. Es ließ sich grundsätzlich gut verarbeiten und war stabil – aber: Ich musste zwei Bohrungen nacharbeiten (waren zu klein gedruckt), und da ist das Material leider sehr spröde gewesen. Beim Bohren sind ganze Stücke herausgebrochen, obwohl ich vorsichtig war. Das war leider nicht optimal.
Zur RG-Serie von BASF – meinst du damit z. B. dieses hier?
👉 https://www.burms.de/en/products/basf-ultracur3d%C2%AE-rg-9400-b-fr
Ich kann das leider schwer einschätzen, wie sich so ein Material in der Praxis anfühlt bzw. wie stabil das dann im realen Einsatz ist. Aber danke für den Hinweis!
Dein Angebot, das Teil in ABS probeweise zu drucken, nehme ich sehr gerne im Hinterkopf mit auf – ich würde dir dann ggf. auch mehrere Teile schicken und selbstverständlich auch bezahlen.
@Klaus – danke dir für den Hinweis zur Temperaturbeständigkeit. In meinem Fall sollte das Bauteil nicht über handwarm werden. Wenn es da wirklich heiß wird, dann läuft an ganz anderer Stelle etwas gewaltig schief...
Zum Thema Gewinde:
* Die M4-Schrauben gehen durch den Adapter hindurch und werden dann im Drehteller (Alu) verschraubt. Das hatte ich im Eingangspost tatsächlich etwas missverständlich formuliert – sorry dafür.
* Beim M15-Gewinde habe ich an der dünnsten Stelle aktuell ca. 2,6 mm Wandstärke. Ich bin mir aber ebenfalls nicht sicher, ob das auf Dauer reicht – evtl. sollte ich doch auf 3,5 mm oder mehr gehen?
* Die Gewinde möchte ich nicht mitdrucken, sondern nachträglich schneiden. Ich muss mir allerdings noch ein Innen-Gewindeschneideisen für M15 besorgen.
Frage in die Runde: Gibt es hier etwas zu beachten? Reicht ein "normales" Schneideisen, solange es auch für Stahl geeignet ist?
oder kann man so was mit Drucken lassen?
@Roland – ja, M15 war kein Tippfehler 😉
Ich orientiere mich grob an dem, was Torsten Niemeier da gezeigt hat (Wusste garnicht das es so was gibt), aber ich lasse die Teile nicht fertig kaufen, sondern fertigen.
Die Idee hinter dem M15-Gewinde ist, dass der Rohrkabelschuh SC25-6 vollständig abgedeckt und gut kontaktiert ist.
Im Inneren des Messing-Einsatzes:
* Unten ist ein M6-Gewinde für das Stromkabel (25 mm²).
* In der Mitte ein M2,5-Gewinde für den Federkontakt FK-891.
* Oben eine 4,2 mm-Bohrung, damit der Federkontakt geführt wird.
Allgemeiner Stand der Dinge:
Ich bin aktuell noch nicht ganz zufrieden mit dem gesamten Aufbau:
* Die Kontaktierung des Federkontakts zum Stromkabel gefällt mir noch nicht so richtig.
* Die Befestigung des Federkontakts im Adapter wirkt etwas improvisiert.
* Der Adapter selbst ist insgesamt noch etwas klobig und ich bin nicht sicher, ob die Form wirklich optimal ist.
Ich arbeite also noch am Feintuning und bin weiterhin für alle Hinweise, Erfahrungswerte oder kritische Rückfragen dankbar.
Viele Grüße
Mücke
------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP