| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor CAM in der Bahntechnik , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: wie arbeitet man mit Fusion? (3196 mal gelesen)
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004
|
erstellt am: 20. Dez. 2015 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
- ich wollte schauen was damit geht und stelle fest ich arbeite wie im Inventor damit. Also Skizze anlegen und Fläche extrudieren. Nun meine Frage geht mit Fusion nun ordentliche Adaptivität wie bei SWX ? Oder ist es keine andere Arbeitsweise als mit Inventor? herzlichen Dank Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012
|
erstellt am: 21. Dez. 2015 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
Hallo Sascha, und wow, gleich so viel Interesse  "ordentliche Adaptivität wie bei SWX" – Wenn das dein Schwerpunkt ist, dann am besten einen Bogen um Fusion machen. Ja, es ist grundsätzlich die Arbeitsweise wie in anderen CAD Systemen, aber eben in vielerlei Hinsicht anders. Benutzer-Software Interaktion ist für mich in vielen Bereichen besser gemacht als in Inventor (Features, Skizzen, Abhängigkeiten…), einiges ist auch ziemlich anders (schlechter?) wie z.B. die Online Datenablage, das Mischen von Zusammenbau und Modellierung und somit auch die gemischte Parametrisierung, direkt Modeling… Das Programm ist erst 3 Jahre alt und da ist noch sehr viel Experimentelles drin. Mein Rat wäre unvoreingenommen von Inventor und SWX die Software an kleinen, am besten privaten Projekten zu erforschen, und keines Wegs erwarten mit dem Programm einfach Inventor ersetzen zu können.
------------------ Grüße Igor FX64 Software Solutions - Inventor Tools FX64 LambdaSpect - Lichtsimulation mit Autodesk Inventor Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004
|
erstellt am: 21. Dez. 2015 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012
|
erstellt am: 21. Dez. 2015 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
|

| Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | GeoTools CAD APP für Tiefbau, Facility Management, GIS, Vermessung und Kartografie GeoTools is a geo-data application that is useful to view, create, modify, analyze and report on CAD data that is geographic in nature. Useful for GIS data creation, surveying, mapping, facilities management, infrastructure, landscape development, city planning or similar, workflows.
|
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004
|
erstellt am: 21. Dez. 2015 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hier liegt ein Missverständnis vor. 1. habe ich alles frei geschalten und kein Paßwort gesetzt 2. geht es hier mir persönlich um eine Studie ob es schneller und sauberer geht als mit IV oder SWX . Denn ich denke das es so ist. Ich klinke mich hier aus Igor. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |