| |
 | TRICAD MS Piping 3D - Effizient Apparate- und Rohrleitungsmodelle planen , eine App
|
Autor
|
Thema: Microstation für 3D-Gestaltung geeignet? (1945 mal gelesen)
|
DocMoody Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 30. Jul. 2008 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich bin von meinem Arbeitgeber zu einer Studie beauftragt worden, in der ich herausfinden soll, welches Programm am besten für den Umstieg auf 3D-CAD geeignet ist. Dabei liegt vor allem Anlagenbau, also etwa Kraftwerke, im Hauptaugenmerk. Nun soll ich ersteinmal die im Betrieb benutzten Programme austesten, somit also Microstation (V8XM).Nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann man Microstation V8XM für solche komplexe Modelle wie Kraftwerke benutzen und wie aufwendig ist die Modellierung? Und lohnt sich vielleicht doch eher der Umstieg auf Programme wie Inventor etc.? Vielen Dank im Vorraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stark Mitglied Dipl.Informatiker
  
 Beiträge: 680 Registriert: 27.06.2001 MicroStation V8i auf Windows 7 + 8.1
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DocMoody
Frag mal die Jungs bei BASF, womit die Ihre Anlagen planen ;-). Eine MicroStation pur wird Dir da nicht viel helfen, aber Aufsätze gibt es eine Reihe, die auch von den 'Großen' für ihre Planung verwendet werden (z.B. Plantspace als großes Paket). MicroStation als Basis ist schon sehr gut für 3D geeignet. Was genau soll denn geplant werden ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DocMoody Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2008 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
plinde2412 Mitglied CAD-Trainer, 3D-Visualisierung

 Beiträge: 13 Registriert: 19.07.2007
|
erstellt am: 11. Aug. 2008 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DocMoody
|
DocMoody Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 13. Aug. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Gibt es denn eigentlich schon ein Release-Datum für Athens? Und welcher Zusatz ist für Microstation für meine Zwecke(Kraftwerke) zu empfehlen, also PlantSpace oder was anderes? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
dave the designer Mitglied Bauzeichner

 Beiträge: 35 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 05. Sep. 2008 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DocMoody
Gibt es denn eigentlich schon ein Release-Datum für Athens? ------------------------------------------------------------- Schau mal hier musst ein bisschen suchen habe es nicht gerade gefunden. ------------------------------------------------------------- Und welcher Zusatz ist für Microstation für meine Zwecke(Kraftwerke) zu empfehlen, also PlantSpace oder was anderes? ------------------------------------------------------------- Übersicht über alle Lösungen Alle Produkte und Module von Bentley Ich würde denken das ihr mehrere Module brauchen werdet, es gibt module für Leitungsbau in Kraftwerken auch mit Kolisionsabfrage usw. Und warscheinlich noch eine erweitertes für die Konstruktion _______ Ich würde dir empfehlen mal noch Solidworks anzuschaune - sehr mächitges programm mit starken schnitt zusammenfügen funktionnen (eher ein schwäche bei Microstation) Allerdings setzt Solidworks bei grossen Baugruppen eine gute Hardware voraus und eine sehr saubere Ablage der Baugruppen und ihrere Teile. Zudem ist es nicht ganz günstig. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |