| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Höhenkote in MicroStation V8 (3338 mal gelesen)
|
pamamaroo Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 23 Registriert: 12.10.2004 AutoCAD 2012, ADT 2006, MicroStation V8i SS3, InRoads, Plotter: HP DJ4520ps
|
erstellt am: 09. Nov. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Wir verwenden MicroStation u. a. für Bauwerkspläne. Weiß vielleicht irgendjemand, ob es ein Tool für eine assoziative Höhenkotenbemaßung (Pfeilchen, gefüllt oder auch nicht gefüllt, Präfix etc.) für MicroStation gibt? (Artifex hatten wir schon mal und in der letzten Version, die ich kenne waren die Höhenkoten zwar schön zum anlegen, aber sie waren nicht assoziativ.) Vielleicht geht's ja auch, indem man die Bemaßungsfunktion "Ordinate" verwendet, aber hier finde ich keine Möglichkeit, das Pfeilchen zu integrieren. LG pamamaroo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hangloosemen Mitglied CAD-Liebhaber

 Beiträge: 49 Registriert: 26.02.2007 XP pro SP2 AutoCAD;MicroStation; Summa-Tablett-Benutzer
|
erstellt am: 13. Nov. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pamamaroo
Ein Problem bei der Assoziation von Elementen in Microstation ist, daß Microstation keine ARX - ähnliche Technologie wie AutoCAD hat. Wenn hier von einer Anwendung oder einem Macro z.B. Höhenkoten eingegeben werden, wird der Anwendung das Schieben der assoziierten Elemente durch Microstation nicht mitgeteilt. Dann ist Assoziativität einfach nicht möglich. Wenn Artifex generell so etwas kann, fragen Sie doch mal dort nach, ob man dort eine Schiebefunktion für die Höhenkoten einbauen kann, welche dann gleich die Texte umsetzt. ------------------ LF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stark Mitglied Dipl.Informatiker
  
 Beiträge: 680 Registriert: 27.06.2001 MicroStation V8i auf Windows 7 + 8.1
|
erstellt am: 13. Nov. 2007 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pamamaroo
Hallo Hangloosemen Die Aussage ist erst mal falsch. MicroStation kennt sehr wohl Techniken, um Abhängigkeiten auch für externe Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Die 'dependencies' werden von Bentley intern für die Assoziation genutzt, aber jedes externe Programm kann eine Callback Funktion installieren, und sich ganz gezielt über die (geplante) Änderung von bestimmten Element informieren lassen. Ich selbst nutze diese Technologie, um Änderungen an bestimmten Elementen zu verhindern. Des weiteren steht es Applikationen frei, jede Änderung an beliebigen Elementen zu verfolgen (ohne die Möglichkeit der Einflussnahme) und in der Folge entsprechend darauf zu reagieren. Das gilt natürlich nur für mdl-Anwendungen, VBA und Basic-Makros bleiben da außen vor. Unabhängig davon, haben wir die Höhenkote durch Benutzung einer Zelle für den Prefix der Ordinatenbemaßung gelöst, also ein gefülltes Dreieck als Zelle in einer permanent verfügbaren Bibliothek erzeugt, dann im erweiterten Modus für die Ordinatenbemaßung den Präfix auf Zelle gestellt und im Bemaßungsdialog den Prefix eingeschalten. E'voila assoziativ und (einigermaßen) formschön . HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas K Mitglied Dipl.Bauing.

 Beiträge: 37 Registriert: 27.05.2002
|
erstellt am: 14. Nov. 2007 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pamamaroo
Hallo stark Sie wollen doch hoffentlich die dependencies nicht mit der ARX Technologie von AutoDESK vergleichen. Vor mehr als 10 Jahren besuchte uns ein Senior Programmierer von Bentley, da wir bereits seit 1991 sowohl für MicroStation mit MDL und unter AutoCAD Applikationen erstellen. Er erzählte uns daß die ARX Technologie von AutoDESK wohl gar nichts sei und Bentley eine neue objektorientiertes CAD machen würde, welches viel besser mit eigenen Objekten erweiterbar sein werde. Wir warten immer noch und sehen nach wie vor die Marktentwicklung der beiden Systeme auch hinsichtlich der Zusatz- Applikationen und deren intelligente Einbindung in das Basis-Programm. Wir würden uns mehr als freuen wenn Bentley aus MDL so etwas wie ARX Technologie mit deren Möglichkeiten machen würde. Wir haben in den letzten 15 Jahren schon sehr viel Zeit dafür verwendet unter MicroStation eine ähnliche intelligente Einbettung unserer Objekte wie unter AutoCAD hinzubekommen. Die Details würden hier den Rahmen sprengen. Falls Sie hier bessere Erfahrungen im Vergleich zu der ARX Technolgie oder überhaupt zu objektorientierten Erweiterungen von CAD Systemen haben so schicken Sie mir doch bitte eine e-mail an tk@wellcom-sw.de. Für eine Grundsatzdiskussion wo Bentley hingeht ist dies nicht das richtige Forum. Viele Grüße Thomas K Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
stark Mitglied Dipl.Informatiker
  
 Beiträge: 680 Registriert: 27.06.2001 MicroStation V8i auf Windows 7 + 8.1
|
erstellt am: 14. Nov. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pamamaroo
Hallo Thomas Ich will nicht die dependencies mit ARX vergleichen, das hieße ja ein Teilprinzip mit einer Gesamttechnologie zu vergleichen. Es ging lediglich um die Aussage, das Bentley Änderungen an seinen Elementen nicht an externe Programme weitergeben könne, und das ist falsch. Was die Einbettung, Möglichkeiten und Einschränkungen von MDL betrifft, so habe ich damit in den letzten Jahren reichlich Erfahrung gesammelt, für einen Erfahrungsaustausch reicht mir die e-mail allerdings nicht (so schnell kann ich nicht schreiben ), dafür ist das Thema zu umfangreich. Im Bereich Objektorientierung hat Bentley sicherlich noch Nachholebedarf, soweit stimme ich zu, was die Möglichkeiten beider Systeme im Programmierumfeld betrifft, so erlaube ich mir da allerdings keinen allgemeingültigen Vergleich. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |