| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Muster auf Zentrum ausrichten (421 / mal gelesen)
|
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich will bei meinem ITEM-Gestell Befestigungsblöcke platzieren. Die sollen auf Bohrungen einer Scheibe ausgerichtet sein. Zusätzlich sollen die Befestigungsblöcke auch in einer bestimmten Richtung zur Scheibe liegen. Nämlich so, dass die Befestigungsblöcke in die Nuten des ITEM-Profils liegen. Ich kann eine Skizze mit Punkten zeichnen, den Befestigungsblock auf die Bohrung referenzieren und mit Referenzmuster alle anderen Bohrungen belegen. Allerdings haben sie die selbe Ausrichtung wie der Ursprungsblock. Mein Gedanke war, dass ich wieder eine Skizze mit Punkten erstelle, dann aber ein Koordinatensystem auf die Bohrung lege, das sich immer zur Bauteilmitte ausrichtet. Dann könnte ich das Koordinatensystem mustern und das Koordinatensystem des Befestigungsblockes auf das der Scheibenbohrung ausrichten und über dieses ein Referenzmuster erstellen. Bis jetzt habe ich keine Lösung gefunden. Ich baue oft ITEM-Gestelle und weil ich oft fertige Ergebnisse rendere, würde ich gerne alle Befestigungsblöcke richtig platzieren. Wenn ich eine Scheibe richtig aufbauen könnte, dann könnte ich diese als Vorlage nehmen und damit sehr schnell alle Befestigungsblöcke positionieren. Ich bin für jede Hilfe dankbar Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4038 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo11 DELL precision 3680 Intel Core i5 3.5GHz 64 GB RAM NVIDIA RTX 4000 HP ZR30w Win11
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Einfach in der Skizze der Punkte (Musterpositionen) je Punkt eine kurze Linie für die Richtung ergänzen und in der Baugruppe den Befestigungsblock auf den Punkt und die jeweilige Richtung positionieren. Dann klappt auch das Referenzmuster. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Arni, irgendwas mache ich noch falsch, da zirka die Hälfte der Teile nicht richtig ausgerichtet ist. Ich habe alle Linien nach innen gezogen. Ich kann ein paar Ausrichtungen korrigieren, indem ich die Linie an dem Punkt in die andere Richtung ausrichte, das funktioniert aber nicht bei allen. Oder meintest du, dass ich die Linie die ich auf den Punkt setze nicht in der Punkteskizze machen soll, sondern erst die Punkteskizze und dann die Linie auf diese Punkte mustern? Gruß Anton [Diese Nachricht wurde von CMGT am 18. Sep. 2025 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CMGT am 18. Sep. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4038 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo11 DELL precision 3680 Intel Core i5 3.5GHz 64 GB RAM NVIDIA RTX 4000 HP ZR30w Win11
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Die Linien passen. Ich vermute die Einbaubedingungen des Blockes sind nicht ganz eindeutig. Der Bedingungen müssen so ausgewählt werden, daß auf jeder Position nur eine Ausrichtung möglich ist. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TobiasMeister Mitglied Webentwickler
 Beiträge: 2 Registriert: 15.09.2025 Laptop, Windows 11
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Wenn eure Software das unterstützt, würde ich auf jeden Fall ein „Parametrisches Muster“ anstelle des normalen Referenzmusters ausprobieren. Damit könnt ihr nicht nur die Position der Befestigungsblöcke festlegen, sondern auch ihre Ausrichtung exakt zur Mittelachse der Scheibe steuern. So lässt sich vermeiden, dass die Blöcke schief oder falsch orientiert übernommen werden, und ihr spart später viel Zeit beim Nachjustieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So einen Fehler meinerseits habe ich bemerkt. Anstatt Referenz habe ich Punkte genommen. Zuerst dachte ich, dass es vielleicht an den Linien liegen kann. Also von wo der gesetzte Startpunkt und Endpunkt war. Aber egal, ob ich es umdrehe, es ist zufällig wie es sich ausrichtet. Jetzt habe ich es korrigiert mit Referenz, hier kommt aber auch wieder eine zufällige Ausrichtung raus und obendrein gibts zahlreiche rote Fehlermeldungen für die Musterteile. Es ist zum Mäuse melken. Höchstwahrscheinlich ist es eine lächerliche Kleinigkeit, die mich daran hindert das richtig zu positionieren. Gibts hier irgendwelche Ideen dazu? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4038 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo11 DELL precision 3680 Intel Core i5 3.5GHz 64 GB RAM NVIDIA RTX 4000 HP ZR30w Win11
|
erstellt am: 18. Sep. 2025 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Setze auf die Punkteskizze ein Koordinatensystem und mustere dieses. Wenn die Richtungen der gemusterten Koord. stimmen, dann platziere den Block genauso oder wenn möglich setze in auf das Koord. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 19. Sep. 2025 06:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, ich habe das mit dem Koordinatensystem auch schon getestet, das Ergebnis bleibt wieder das selbe. Ich habe das Bauteil hochgeladen. Wenn du so gütig sein könntest einen Blick darauf zu werfen, dann könntest du mir vielleicht sagen, wo es noch happert. Danke Gruß Anton Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Moderator Dipl.-Ing. (FH)
     

 Beiträge: 2336 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 22. Sep. 2025 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Zitat: Original erstellt von arni1: Wenn die Richtungen der gemusterten Koord. stimmen, Gruß Arni
Tja, das tun sie nur nicht... Ich komme im Moment auch auf keinen grünen Zweig. Unpraktisch ist es auch, wenn ich in der Skizze Punkte und auf jeden Punkt auch ein passend ausgerichtetes Koordinatensystem setze und ich dann eine Bohrung anhand der Skizze mustere, bekomme ich auf jeden Punkt und auf jedes KSys eine Bohrung. Da habe ich also die doppelte Anzahl von Bohrungen und jeweils zwei aufeinander. Da kann man leider nicht auswählen, auf welche Skizzenelemente die Bohrungen platziert werden sollen. Das Mustern mit mitdrehendem KSys ist häufig ein Problem. Müssen die Blöcke den zwingend gemustert werden? Das ist ja eigentlich kein Muster, das häufig angepasst werden muss. Was ansonsten funktioniert: Punkte + ausgerichtete KSys in der Skizze. Die Bohrung als skizzierte Bohrung mustern (im Bohrungstool, wo man auswählen kann auf welche(s) Element(e) sich die Bohrung beziehen soll). Dann baue ich einen Block auf ein KSys ein und nutzte die Funktion "Wiederholen" zum Einbau der restlichen Blöcke. Da muss man nur das KSys als variable Baugruppenreferenz wählen und klickt der Reihe nach die anderen KSys an. Geht auch schnell, selbst wenn man nach einer Anpassung der Skizze nochmal kurz nacharbeiten muss und das nicht automatisch nachgezogen wird. ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 342 Registriert: 31.10.2003 Solidworks 2014 sp1 x64 unter w7 64 i7 6GB Intel_SSD Fx1800 Creo 10
|
erstellt am: 22. Sep. 2025 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
|
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 22. Sep. 2025 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 342 Registriert: 31.10.2003 Solidworks 2014 sp1 x64 unter w7 64 i7 6GB Intel_SSD Fx1800 Creo 10
|
erstellt am: 22. Sep. 2025 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Ok, ob das dann der eleganteste Weg ist, sei mal dahingestellt. Also du brauchst erst mal ein Skizze mit der Führungs Kurve. ( das war in meinen Bsp. eine projizierte von deinen Körper ) Dann einen Punkt auf dieser Kurve Dann eine Achse durch diesen Punkt sofern du die brauchst zum ausrichten des koor. Sys. Dann ein koor. System ausgerichtetn wie gewünscht an Pkt. usw.(und Achse.) Dann ein Muster vom Koor.sys. auf Kurve, deine Skizze mit der Kurve anwählen, Anzahl der Mitglieder angeben ( hier könntet du auch nicht benötigte Instanzen abwählen, einfach einen gelben Punkt anklicken) Unter Optionen evtl. Alternativen Ursprung wählen ( körperecke) , der Kurvenrichtung folgen anklicken. so habe ich es gemacht. Viele Grüße Heribert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, genau hier stellt sich aber das Problem, dass die Aufteilung nicht genau definiert werden kann. Gehe ich nach Kurve und gebe z.B. 8 Mitglieder an wird es gleichmäßig verteilt, nicht aber genau auf die Punkte die ich möchte. Bei dir sieht es ungleichmäßig, so wie ich es will, aus. Sieht das nur so aus, oder hast du tatsächlich unterschiedliche Distanzen zwischen den Punkten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, geschafft! So ist es gegangen: Zuerst habe ich eine geschlossene Kontur gezeichnet und darauf die späteren Musterpunkte gesetzt. Danach habe ich alle Koordinatensysteme einzeln ausgerichet platziert. Dauert zwar, aber es passt dann für jedes. Die Koordinatensysteme habe ich dann gruppiert und entlang der geschlossenen Kontur mittels "Kurve" gemustert. Hierbei aber nur 1 Mitglied gewählt. Als nächstes habe ich dem Multiblock ein Koordinatensystem gegeben das genau auf das meines Bauteils ausgerichtet ist. Dieses Koordinatensystem habe ich zusammenfallend mit einem Koordinatensystem aus dem Bauteil gesetzt. Zum Schluss nur noch den Multiblock mustern mittels Typ "Punkt" und unter Einstellungen "Aus Muster" auswählen und das Kurvenmuster aus dem Bauteil wählen. Ich habe mir das Bauteil als Vorlage gespeichert und es ist sehr gut anzupassen. Auch einzelne Punkte können über das letzte Mustern abgewählt werden, was zusätzlich noch eine bessere Anpassbarkeit bringt.
Danke für eure Hilfe, mit vielen Tipps bin ich doch noch zu einen guten Lösung gekommen. Gruß Anton Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 342 Registriert: 31.10.2003 Solidworks 2014 sp1 x64 unter w7 64 i7 6GB Intel_SSD Fx1800 Creo 10
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Hallo, Ja, war mir nicht klar das du die Punkte maßlich genau definiert haben wolltest. Sicherlich könnte man dann 2 Muster , eines für die x und eines für die y Richtung anlegen und dann nicht mit gleichmäßiger Aufteilung sondern mit festen Maß und Anzahl 2 für jede Richtung. Viele Grüße Heribert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4038 Registriert: 17.12.2002
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Zitat: Original erstellt von CMGT: So, ich habe das mit dem Koordinatensystem auch schon getestet, das Ergebnis bleibt wieder das selbe.Ich habe das Bauteil hochgeladen. Wenn du so gütig sein könntest einen Blick darauf zu werfen, dann könntest du mir vielleicht sagen, wo es noch happert. Danke Gruß Anton
siehe modifizietes Modell. Einfach die einzelnen Linien in der Punkteskizze umwandeln in splines, dann richten sich auch die Koordinatensystem danach. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CMGT Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 06.12.2024
|
erstellt am: 24. Sep. 2025 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habs versucht und es funktioniert. Eine Verständnisfrage dazu; was passiert beim Umwandeln in Splines genau? Zurückändern kann man das ja nicht. Die Linie bleibt gerade und ist strichpunktiert hinterlegt. Ich dachte zuerst du meinst in den Konstruktionsmodus umwandeln. Hat übrigens da auch funktioniert.
1. Punkt erstellen. 2. Linie im Konstruktionsmodus in gewünschte Ausrichtung erstellen. 3. Linie ohne Konstruktionsmodus genau darüber legen. 4. Koordinatensystem ausrichten. 5. Mustern. 6. Fertig. Gruß Anton Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 342 Registriert: 31.10.2003 Solidworks 2014 sp1 x64 unter w7 64 i7 6GB Intel_SSD Fx1800 Creo 10
|
erstellt am: 24. Sep. 2025 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Mmm, bei mir ging’s nicht so. In meinen Modell konnte ich die Skizze nicht umwandeln, da sie eine projizierte Kurve ist. da ist in spline umwandeln ausgegraut. Ich kann das Projektion Icon löschen und dann in spline umwandeln, allerdings werden dann die koor.sys. Durcheinander gewürfelt. Was ich aber wichtiger finde ist der Umstand, das man beim erstellen des Musters keine Möglichkeit hat vorhandene Platzierungspunkte auszuwählen. Man hat im Muster nur die Möglichkeit : Abstand oder Anzahl. Hier sollte PTC eine Möglichkeit hinzufügen Viele Grüße Heribert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Experiment1 Mitglied CAD-/ Windchill Admin // F&E
 
 Beiträge: 149 Registriert: 01.04.2021 Creo Parametric 8.0.5.0 (ehemals Creo 4 M100) Windchill PDMLink 12.0.2.6 (ehemals 11.0 M030) Virtueller CAD-Desktop (Citrix + NVidia Grid M60-2Q)
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
Moin Anton, wir machen es immer wie folgt, wenn wir ein CSys inkl. seiner Orientierung einer Skizze "folgen" lassen wollen:
1. Skizze mit Bezugspunkten 2. Auf den ersten Punkt ein Koordinatensystem mit Orientierungen (z.B. über Ebenen), sodass (in deinem Falle) die X-Achse nach innen zeigt. 3. Anschließend *Mustern* über *Punkt* und die Skizze auswählen. Das Koordinatensystem "folgt" dann der Skizzenrichtung. Gruß, Thomas. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heribert Mitglied ja
 
 Beiträge: 342 Registriert: 31.10.2003 Solidworks 2014 sp1 x64 unter w7 64 i7 6GB Intel_SSD Fx1800 Creo 10
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CMGT
|